186. Karriere in der Verantwortung für die gesamte Projektleitung.

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:
- Verantwortung für den gesamten Projektentwurf.
- Verantwortung für den gesamten Projektantrag.
- Verantwortung für den gesamten Projektauftrag.
- Verantwortung für das gesamte Projektmanagement des jeweils
freigegebenen und beauftragten Teiles.
- Verantwortung für die Vorbereitungen der Projekte,
- Verantwortung für die Nachbereitungen der jeweils
abgeschlossenen oder abgebrochenen Projekte,
- Verantwortung für die "Stabübergaben" der
Projektverantwortungen, Projektorganisationen und
Projektleitungen an Meilensteine, Phasenenden und Befristungen,
- Verantwortung für die Abrechnungen der geleisteten und
abgeschlossenen Teile, Beiträge, Produkte und Leistungen,
- Verantwortung für die Anpassungen der gesamten
Rahmenbedingungen und Ressourcen bis zum Projektende,
- Verantwortung für Anerkennungen der Leistungen und
Entlastungen der Projektbeteiligten oder Regressnahmen.
Die Projektleitungen werden bestimmt z.B.:
- von der Dauer der Projekte,
- von der Gliederung der Projekte,
- von der Reife der Projekte für die Durchführungen,
- vom Stand der Projekte,
- von der Zuständigkeit und Verantwortung des generellen und
des aktuellen Auftraggebers,
- von der Abhängigkeit der Träger und Auftraggeber von den
jeweiligen leitenden Personen im Projektmanagement,
- vom Interesse der leitenden Personen am weiteren
Projektmanagement,
- von der Vollmacht zu Entscheidungen über die Art und Weise
der Fortführung des Projekts nach dem jeweils erreichten Stand,
- vom Vertrauen der bisherigen, gegenwärtigen und künftigen
Träger und Auftraggeber,
- von der Trägerschaft des weiteren Projekts und
Verantwortlichen für die Freigaben des Projektfortschritts.
Die Personen sind häufig auch verantwortlich für z.B.
- die Sicherung der Kontinuität der Projekte (Spurhalten),
- die Sicherung der geordneten Übergabe der Projektleitungen
an andere Personen, z.B. bei Phasenübergängen, Schnittstellen,
- die Sicherung der Gesamtverantwortung für das jeweilige
Projekt und das Projektmanagement, z.B. bei Wechsel von
Schlüsselpersonen,
- der Sicherung der Übertragung der Gesamtverantwortung für
das Projekt und das Projektmanagement bei Wechsel von
Zuständigkeiten,
- die ordnungsgemäße Weiterführung und Ausführung der aus den
laufenden Projekten ausgegliederten Teile,
- die geordnete Auflösung des Projekts bzw. der jeweils
abgeschlossenen Teile, Beiträge und Leistungen,
- die Übertragung der Verantwortung für die jeweiligen
Projektergebnisse "auf die Linie",
- die Eskalationsstrategie bei unerwünschten, vertragswidrigem
oder störendem Verhalten von Personen, die für das Projekt und
das Projektmanagement zuständig und verantwortlich sind,
- die Konfrontation der planenden, verantwortlichen,
entscheidenden und handelnden Personen mit Fälligkeiten,
Verträgen, Vereinbarungen und Verpflichtungen,
- die Sicherung der Entscheidungsfähigkeit über das gesamte
Projekt durch die jeweils Beteiligten.
Die Personen in der Gesamtverantwortung für die gesamten Projekte
und das gesamte Projektmanagement folgen häufig dem Projekt, wenn
sich Schlüsselpersonen oder die zuständigen Organisationen ändern.
Sie bringen das jeweilige Projekt und das Projektmanagement in das
jeweilige (neue) Organisationsgefüge ein, passen die
Rahmenbedingungen an und setzen das jeweilige Projekt durch und das
Projektmanagement fort.