HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




193. Karriere im Wissensmanagement für die Ressourcen.

Wissensmanagement-Ressourcen

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Bedarfsermittlungen,
  2. Verantwortungen für die Kalkulationen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen,
  3. Verantwortung für die Beschaffungen,
  4. Verantwortung für die Aufbereitungen, Vorbereitungen, Zubereitungen,
  5. Verantwortung für die Qualitäten,
  6. Verantwortung für den Schutz,
  7. Verantwortung für den Einsatz und die Verwendung,
  8. Verantwortung für die Prozesse,
  9. Verantwortung für die Ergebnisse, Produkte und Leistungen,
  10. Verantwortung für die Reserven, Erhaltung, Regenerierung, Renaturierung.

Die Verantwortungen und Funktionen für die Ressourcen werden bestimmt z.B.:

  1. von der Knappheit oder dem Überfluss,
  2. von der Verfügbarkeit,
  3. von den Abhängigkeiten von den Bezugsquellen,
  4. von den Besitzverhältnissen und Eigentumsverhältnissen,
  5. von den Vorrechten, Lasten, Belastungen, Zugriffsrechten, Nutzungsrechten,
  6. von den Risiken, die mit den Ressourcen per se verbunden sind oder von ihnen ausgehen,
  7. von der Herkunft,
  8. von der Lebensdauer, Betriebsdauer, Einsatzdauer,
  9. von den einzuhaltenden Normen, Standards, Usancen, des "Standes der Technik",
  10. von den einzuhaltenden Gesetzen, Vorschriften, Auflagen und Vorgaben.

Die Personen in der Verantwortung für die Ressourcen erfüllen ihre Funktionen auch durch z.B.:

  1. Reservierungen und Sicherungen der Kapazitäten, Mengen und Stückelungen,
  2. Festlegungen der erforderlichen und ausreichenden Eigenschaften, Beschaffenheiten, Qualitäten, Merkmale,
  3. Festlegung der erforderlichen und ausreichenden Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen, Eignungen,
  4. Festlegungen der Technologien für Bearbeitungen, Verarbeitungen, Verwendungen,
  5. Festlegungen der Zugänge, Art und Weise der Erschließung,
  6. Festlegungen der Art und Weise der Verwaltung, Lagerung, Bevorratung, Lagerorte, Lagerorte und des Transports,
  7. Festlegungen der Art und Weise der Anwendungen, der Verwendungen,
  8. Festlegungen des notwendigen und ausrechenden Schutzes,
  9. Festlegungen der Art und Weise der Mehrfachverwendungen, Wiederverwendungen, des Recyclings und der Entsorgung,
  10. Festlegungen der Art und Weise der Pflege und Wartung, Überwachung, Reparaturen und des Ersatzes.

Die Personen in der Verantwortung und Funktion für das Wissensmanagement für Ressourcen verfügen häufig über das Wissen über

  1. Vorkommen,
  2. Angebot und Nachfrage, deren Veränderungen und Zyklen,
  3. Haltbarkeit, Lebensdauer, Belastungsgrenzen,
  4. die Vorbereitungen, Aufbereitungen,
  5. Unterschiede der Qualitäten,
  6. die Aussagefähigkeit von Zertifikaten, Prüfungsergebnissen und Zertifizierungen,
  7. einzuhaltende Rüstzeiten, Pausen, Zeiten der Pflege und Wartung,
  8. Gefahren durch Missbrauch, Fehlverhalten, Fehler im Umgang mit den Ressourcen,
  9. Störanfälligkeit, Funktionen, Tauglichkeit,
  10. Lösungen bei Engpässen, Ersatz und Ersetzungen, z.B. in Notfällen.

Für die Karrieren in der Verantwortung für Ressourcen finden viele Personen den Weg über die Kunst.

Karrieren in der Verantwortung für das Wissensmanagement für Ressourcen sind häufig eng mit den Personen verbunden, welche für die Produktionsprozesse und Leistungsprozesse in der Organisation verantwortlich sind. In größeren Organisationen sind Karrieren auch in den Funktionen Beschaffung und Logistik, Objektschutz und Entsorgung geläufig.

Innerhalb von Projekten bestehen in der Regel hohe Abhängigkeiten von der Art und Weise der Zuarbeiten und Mitarbeiten der Personen, die über das Wissen über die Ressourcen verfügen.