194. Karriere im Wissensmanagement für die Grenzen und
Begrenzungen des Projekts und des Projektmanagements.

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:
- Verantwortung für die Ausführung von vorgegebenen Versuchen,
Tests, Kontrollen,
- Verantwortung für die Aufsicht, den Leitstand,
- Verantwortung für die Revision,
- Verantwortung für den Schutz der planenden,
verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen und
Organisationen,
- Verantwortung für den Schutz der Orte,
- Verantwortung für den Schutz der Ressourcen,
- Verantwortung für die Einhaltung von Gesetzen, Recht und
Ordnung, Vorschriften, Auflagen, Rahmenbedingungen,
- Verantwortung für die Prozesse,
- Verantwortung für die generellen und situativen Regelungen,
Steuerungen, Entscheidungen und Weisungen,
- Verantwortung für die Machbarkeit und Durchführbarkeit der
Projekte durch das Projektmanagement und die Beteiligten und
Betroffenen.
Die Verantwortungen und Funktionen für die Grenzen und
Begrenzungen werden bestimmt z.B.:
- von den Erfahrungen und Erfahrungswerten,
- vom Neuigkeitswert des Projekts,
- vom Erfahrungshintergrund der eingesetzten Personen,
- von den Risiken für das Projekt oder aus dem Projekt,
- von den Risiken für das Projektmanagement oder aus dem
Projektmanagement,
- von den formalen Verantwortungen aufgrund der
Arbeitsverträge und Verträge und Vereinbarungen,
- von den Statuten, Hierarchien, Rollen, Funktionen und
Verantwortungen,
- von den realen Gegebenheiten, Ausstattungen, Auslastungen,
Fähigkeiten und Fertigkeiten,
- von der Nähe und den Distanzen sowie den Berührungspunkten
zu benachbarten Prozessen, Beteiligten, Betroffenen und
Verantwortlichen,
- vom Zufall.
Die Personen in der Verantwortung für die Grenzen und
Begrenzungen
erfüllen ihre Funktionen auch durch z.B.:
- Ermittlung, Festlegung und sichere Einhaltung von
Kapazitätsgrenzen und Belastungsgrenzen,
- Ermittlung, Festlegung und Sicherung der Grenzen von
Zuständigkeiten und Verantwortungen,
- Ermittlung, Festlegung und Durchsetzung von ausreichenden
Gliederungen des Projekts und des Projektmanagements, z.B. in
Phasen, Objekte, Meilensteine,
- Ermittlung, Festlegung und Durchsetzung von notwendigen
Regelungen und Steuerungen,
- Ermittlung, Festlegung und Durchsetzung der geltenden
Gesetze, Vorschriften, Auflagen, Grenzen, Begrenzungen,
- Ermittlung, Festlegung und Durchsetzung der geltenden
Organisationsgrenzen,
- Ermittlung, Festlegung und Einhaltung der Feldkompetenzen,
- Ermittlung, Festlegung, Vereinbarung, Durchsetzung und
Einhaltung der Verträge und Vereinbarungen,
- Ermittlung, Festlegung, Vereinbarung und Durchsetzung der
Einhaltung von Rechten, Pflichten, Berechtigungen und
Verpflichtungen,
- Ermittlung, Festlegung und Begrenzung der Haftungen,
Gewährleistungen und Folgen des Projekts und des
Projektmanagements.
Die Personen in der Verantwortung und Funktion für die Grenzen
und Begrenzungen verfügen häufig über das Erfahrungswissen, z.B.
- über Chancen, Potenziale, Freiräume,
- über typische Widerstände, Barrieren, Schwachpunkte,
Engpässe,
- über typische Ursachen von Störungen, Pannen, Fehlern,
Fehlverhalten, Fehlplanungen oder Fehlentscheidungen,
- über Gefahren, Gefährdungen und Risiken,
- in der Beratung, Mentorenschaft, in Begutachtungen,
Supervision, Training, Übungsleitung, Anleitungen,
- in Kontrollen, Aufsicht, Leitstand, Beobachtung,
Überwachung,
- als Richter, Gutachter,
- als Führungskraft, Experte,
- als Auftraggeber und Auftragnehmer,
- als Besitzer, Eigentümer, Verwalter oder Entwickler von
Vermögen.
Für die Karrieren in der Verantwortung für die Grenzen und
Begrenzungen finden viele Personen erfordert in der Regel die
Auseinandersetzung mit Freiräumen, Gewohnheiten, Wünschen,
Anforderungen, Zielen und den tatsächlichen Gegebenheiten.
Werden die Grenzen nicht innerhalb des Projekts oder durch das
Projektmanagement gesetzt, werden die Grenzen spätestens dann
wirksam, wenn sie tangiert oder überwunden werden (sollen, dürfen,
müssen). Es ist jeweils der Moment, "in welchem das System
zuschlägt".