HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




195. Karriere im Wissensmanagement für das Umfeld des Projekts und des Projektmanagements.

Wissensmanagement-Umfeld

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Praktika, Aushilfe, Teilnahme an Curricula, Ausbildungen, Tagungen, Kongressen,
  2. Teilnahme an Arbeitstreffen, Erfahrungsaustausch, Lerngruppen, Interessensgemeinschaften,
  3. Verantwortung für Erfahrungsaustausch, Information, Kommunikation,
  4. Verantwortung für die Stellvertretung der Organisation, des Fachgebietes, Sachgebietes oder der Interessen,
  5. Verantwortung für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit,
  6. Verantwortung für die formale Repräsentanz,
  7. Verantwortung für die Beziehungspflege zu Schlüsselpersonen,
  8. Verantwortung für das Profil und die Profilierung der Organisation,
  9. Verantwortung für die Verortung und Verankerung der Organisation, des Projekts und des Projektmanagements im Umfeld,
  10. Verantwortung für die Gestaltung, Veränderung, Anpassung und Entwicklung des Umfeldes.

Die Verantwortungen und Funktionen für das Umfeld werden bestimmt z.B.:

  1. den unmittelbaren Nachbarn,
  2. der Dynamik des Umfeldes,
  3. der Dichte, Enge, Weite,
  4. dem Zustand und der Verfassung,
  5. der Infrastruktur,
  6. vom Wettbewerb und der Konkurrenz,
  7. den gemeinsamen Aufgaben,
  8. den Abhängigkeiten voneinander und miteinander,
  9. den Interessen, Angeboten und Nachfragen,
  10. dem Status.

Die Personen in der Verantwortung für das Umfeld erfüllen ihre Funktionen auch durch Ermittlungen, Feststellungen, Bewertungen und Gewichtungen von z.B.

  1. Beschaffenheiten,
  2. Zugängen, Eingängen, Durchgängen, Wegen,
  3. Entfernungen,
  4. Erreichbarkeit, Offenheit,
  5. Schlüsselpersonen,
  6. Schlüsselressourcen,
  7. Schlüsseltechnologien,
  8. Entscheider,
  9. Verhältnissen von Macht und Einfluss sowie Abhängigkeiten,
  10. Widerstand, Unterstützungen, Mitwirkungen und Gegnerschaft.

Die Personen in der Verantwortung und Funktion für das Umfeld verfügen häufig über das Erfahrungswissen z.B.

  1. über Erschließungswege,
  2. über Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
  3. über Insiderwissen,
  4. über Verfahrenswege,
  5. über Entwicklungstendenzen, Moden, Trends,
  6. über die Kenntnis der tatsächlich entscheidenden Personen,
  7. über den erforderlichen Schutz, z.B. Arbeitsschutz, Unfallschutz, Objektschutz, Brandschutz, Naturschutz, Personenschutz,
  8. über die Usancen von Genehmigungen, Freigaben, Geboten, Verboten, Auflagen,
  9. über die Art und Weise von Kooperationen,
  10. über die Bonität der Partner, Wettbewerber, Konkurrenten, Lieferanten und Kunden.

Die Verantwortungen für das Wissensmanagement mit dem unmittelbaren Umfeld von Projekten und des Projektmanagements sind in der Regel Teil des Auftrages zum Projektmanagement.

Karrieren im Wissensmanagement für das generelle Umfeld werden häufig in Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Beratungsunternehmen, Instituten, Behörden, Verbänden, Branchen, Verbünden oder Interessensgemeinschaften ermöglicht. Die Auswahl des Wissens, für welches ein Wissensmanagement gilt, ist in der Regel immer zielgruppenspezifisch und zweckgebunden. Die Personen im Wissensmanagement mit dem Umfeld können mit ihrem Wissen in der Regel selbst wenig anfangen: Es entfaltet sich erst in der Art und Weise, wie es in die Projekte und in das Projektmanagement eingebracht wird (werden darf, kann, muss).