HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




75. Karriere als Fachleute in der Leitung aller Projekte und des gesamten Projektmanagements.

25-Leitung alle Projekte

Die Karrieren in der fachlichen Leitung aller Projekte und des gesamten Projektmanagements weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Leitung einer Fachfunktion, z.B. Controlling, Rechnungswesen, Qualitätssicherung,
  2. Leitung eines Teiles einer Organisation, z.B. Abteilungsleitung, Filialleitung, Werkleitung, Ressortleitung, Bereichsleitung,
  3. Auftraggeber von Projekten des jeweils verantworteten Organisationsbereiches,
  4. Auftraggeber von Fach-Projekten der gesamten Organisation,
  5. Auftraggeber von Organisations- oder Organisationsentwicklungsprojekten,
  6. Auftraggeber von organisationsübergreifenden Projekten (Interorganisationsprojekte),
  7. "Vorstand Projektmanagement".

Mit jeder Stufen wachsen die Zuständigkeiten und Verantwortungen z.B. für:

  1. die Verortung der Projekte bei den "richtigen" Auftraggebern,
  2. die Sicherung der Verträglichkeit der Projekt und des Projektmanagements mit den bestehenden Strukturen, Führungs- und Leistungsprozessen,
  3. die Sicherung des Einbezugs der "richtigen" Leute durch Weisungen, Leistungsvereinbarungen und Beauftragungen,
  4. die Führungsleistungen für die Vorgesetzten, Auftraggeber, Auftragnehmer und Projektleiter der Projekte,
  5. die Sicherung der Vertragsverhältnisse,
  6. die Sicherung der Aufrechterhaltung des laufenden Geschäftsbetriebes trotz, während und durch die Projekte und das Projektmanagement,
  7. die Sicherung der rechtzeitigen Entscheidungen bei Konflikten zwischen den Projekten und den Verantwortlichen für die beteiligten und betroffenen Organisationsbereiche und planenden, entscheidenden und handelnden Personen.

 

Die Personen sind in der Regel in der Linienstruktur der Organisation verankert. Die Karrierestufen sind jeweils mit entsprechenden Beförderungen und Ernennungen verbunden, mit welchen auch die entsprechenden Beauftragungen, Vollmachten und AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen übertragen werden.

Nachfolger sind in der Regel zunächst mit der Leitung aller Projekte und des gesamten Projektmanagements der ersetzten Personen überfordert. Sie benötigen einige Zeit, bis sie sich in die von ihnen übernommenen Rollen, Funktionen und Verantwortungen eingearbeitet haben und bereit und in der Lage sind, sie auch angemessen für die laufenden Projekten zu erfüllen.