HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




76. Karriere als Fachleute in der Projekt-Kultur-Bildung.

26-Leitung der Inhalte der Projektkultur-Bildung

Die Karrieren in der inhaltlichen (fachlichen) Kulturbildung in Projekten und im Projektmanagement weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Vertretung eines Fachgebietes oder Sachgebietes in Projekten und im Projektmanagement durch die Einbringung der fachspezifischen und sachspezifischen Usancen.
  2. Verantwortung für die Ausrichtung von Projekten und des Projektmanagements an den speziellen Regeln und Spielregeln des Fachgebietes und Fachgebietes.
  3. Verantwortung für die Schaffung von speziellen Regeln, Spielregeln, Normen und Standards für Projekte und des Projektmanagements, an welchen das jeweilige Fachgebiet oder Sachgebiet beteiligt wird oder ist.
  4. Überprüfung der Planungen, Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen bezüglich der Wahrung und Einhaltung der speziellen und generellen Regeln, Spielregeln, Normen, Standards und Vereinbarungen.
  5. Verantwortung für den unverzüglichen Eingriff in das jeweilige Projekt oder Projektmanagement bei Verstößen gegen die speziellen und generellen Regel, Spielregeln, Normen, Standards und Vereinbarungen.
  6. Verantwortung für die Anpassungen des geltenden Regelwerkes an Neuerungen und insbesondere neue Anforderungen.
  7. Durchsetzung der generellen und speziellen Regeln, Spielregeln, Normen, Standards und Vereinbarungen bei allen neuen Partnern und Projekten.

Mit jeder Stufen wachsen wächst der Kulturkreis, d.h. Kreis der Betroffenen und Beteiligten.

Die Personen sind in der Regel:

  1. Projektauftraggeber,
  2. Projektauftragnehmer (Projektleiter),
  3. Vorgesetzte der Projektauftraggeber oder Projektleiter.

Mit jeder Karrierestufe steigen die Rechte, Berechtigungen, Pflichten und Verpflichtungen für Weisungen, Anweisungen, Anleitungen, Regelungen, Vorgaben, Steuerungen, Kontrollen, Eingriffen und Sanktionen.

Die Projekt-Kultur-Bildung wird begrenzt von der Hierarchiestufe, dem Fachgebiet und Sachgebiet, der Rollen und Funktionen in der Organisation sowie im Projekt und im Projektmanagement.

In der Regel ist und bleibt die Projekt-Kultur-Bildung "Chefsache", d.h. die hierarchisch am höchsten stehende Person bietet und bildet das Vorbild für alle, die im und für das Projekt und das Projektmanagement planen, entscheiden, handeln und sich verhalten.