82. Karriere im Ressourcenmanagement in der Projektleitung.

Das Ressourcenmanagement ist ein Teil eines jeden
Projektmanagements. Karrieren im Ressourcenmanagement in der
Projektleitung ergeben sich insbesondere:
- durch die Verantwortung für die Planung, Beschaffung, den
Einsatz, die Regelung und Steuerung von Ressourcen innerhalb des
Projektmanagements von einzelnen Projekten,
- durch die Übernahme der verantwortlichen Projektleitung von
Projekten mit dem Schwerpunkt "Ressourcenmanagement" in Teilen
der Organisation, z.B. in Rationalisierungsprojekten,
- durch die Übernahme der Verantwortung für die Planung,
Beschaffung, Regelung und Steuerung des Einsatzes von Ressourcen
in Organisationseinheiten,
- durch die Übernahme der Leitung von Stabsfunktionen, die
sich im Wesentlichen mit Ressourcen und dem Ressourcenmanagement
befassen, wie z.B. (Konzern-)Planung, Marketing, Controlling,
Logistik, Beschaffungswesen, Organisation und Technik,
- durch die Übernahme der Verantwortung für die Planung,
Beschaffung, Zuteilung, Regelung und Steuerung des Einsatzes von
Ressourcen in der gesamten Organisation,
- durch die Übernahme der Gesamtverantwortung für die
Wirtschaftlichkeit von Projekten, des Projektmanagements und der
gesamten Organisation.
Die Karrieren geschehen entlang den betrieblichen Prozessketten
für Produktion und Leistung.
Die Personen unterstützen ihre Karriereerwartungen durch die
Zuarbeiten, Mitarbeiten und Beiträgen zu Projekten und zum
Projektmanagement. Sie übernehmen die Verantwortungen z.B.:
- für die sorgfältige Planungen der Ressourcen für Projekte
und das Projektmanagement,
- die Sicherung der Zugriffe und Verwendungen der vorhandenen
Ressourcen in Projekten und im Projektmanagement,
- die Beschaffung von Ressourcen,
- die Logistik,
- die Aufbereitung von Ressourcen für die vorgesehenen Zwecke,
- die Sicherung der Bereitstellung der Ressourcen an den
richtigen Orten, zu den richtigen Zeiten und in der richtigen
Art und Weise,
- die Sicherung, Regelung und Steuerung der Verfügbarkeit der
Ressourcen,
- die Sicherung, Regelung und Steuerung der Verwendung der
Ressourcen,
- die Früherkennung von Mehrbedarf, Zusatzbedarf, Ersatzbedarf
oder von Wegfall von Bedarfen,
- den Umgang mit Ressourcen.
Die Personen, die im Ressourcenmanagement in der Projektleitung
eingesetzt werden, sind permanent gefordert, durch Planungen,
Entscheidungen und Weisungen durchzusetzen:
- die Interessen des Projekts,
- die Interessen des Projektmanagements,
- die Interessen des Projektauftraggebers,
- die Interessen der Risikoträger (Kapitalgeber, Finanziers,
Kostenstellenverantwortlichen),
- den Interessen der Organisation,
- den Interessen der Auftraggeber,
- den Interessen der Partner,
- den Interessen der Beteiligten,
- den Interessen der Betroffenen,
- den eigenen Interessen nach Auftrag, Status, Rollen und
Funktionen.
Die Projektleitungen im Ressourcenmanagement sind in der Regel
Dritten gegenüber zur Berichterstattung und Rechenschaft
verpflichtet. Die Ergebnisse des Ressourcenmanagements werden immer
mit den Einschätzungen der persönlichen Kompetenzen und Eignungen
der leitenden Personen in Verbindung gebracht.
Fehler und Mängel im Ressourcenmanagement werden (fast) immer als
belegte Inkompetenz ausgelegt. Ein "gutes" Ressourcenmanagement ist
in der Regel unauffällig: Es wird als selbstverständlich angesehen.