Die Karrieren haben viel mit dem Taktgeber, der Uhrfeder und der Unruhe einer Uhr zu tun: Sie bestimmen die Zeit, die Dauer und die Verwendung der Kraft sowie: "Was angezeigt ist". Karrieren sind nur "im tiefsten Innern" der Organisation möglich, dort, wo alle "Zahnräder ineinandergreifen". Die Karrieren entwickeln sich häufig wie folgt:
Die Personen, die im Ressourcenmanagement im Programm-Management und Multi-Projektmanagement eingesetzt sind, üben faktische Macht aus. Ihre Planungen, Vorschläge und Entscheidungen werden entweder sofort umgesetzt oder sie werden von den Entscheidungsträgern "abgesegnet" und angewiesen. Den Entscheidungsträgen stehen in der Regel weder die Zeit, noch die Mittel, noch die Kenntnisse zur Verfügung, die andere als die vorgeschlagenen Entscheidungen rechtfertigen.
Unterstützen die Entscheidungsträger die Entscheidungsvorlagen nicht, werden die Personen im Ressourcenmanagement zum Spielball zwischen den Wettbewerben um Machtkämpfen um die (immer zu knappen) Ressourcen). Oder aber: Sie werden anfällig für Korruption, Begünstigung, Vorteilnahme und Vorteilsgewährung, in der Regel unerkannt und nicht beweisbar.
Die Personen im Ressourcenmanagement im Programm-Management und im Multi-Projektmanagement werden nur selten mit Vollmachten ausgestattet, die über das Ressourcenmanagement hinausgehen.
Als Karrierestufen ergeben sich z.B.:
Die Karrieren im Ressourcenmanagement sind auf die Organisationen begrenzt, deren Ressourcen neben dem regulären Geschäftsbetrieb in Programmen und im Multi-Projektmanagement eingesetzt werden.
80. Karrieren im Ressourcenmanagement
81. ...PMU Projektmanagement-Unterstützung und in Kleinprojekten
84. ...Programm-Management und Multi-Projektmanagement
85. ...Leitung aller Projekte und des gesamten Projektmanagements
86. ...Projekt-Kultur und Bildung