HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




84. Karriere im Ressourcenmanagement im Programm-Management und im Multi-Projektmanagement.

Ressourcen-Programm-Management

Die Karrieren haben viel mit dem Taktgeber, der Uhrfeder und der Unruhe einer Uhr zu tun: Sie bestimmen die Zeit, die Dauer und die Verwendung der Kraft sowie: "Was angezeigt ist". Karrieren sind nur "im tiefsten Innern" der Organisation möglich, dort, wo alle "Zahnräder ineinandergreifen". Die Karrieren entwickeln sich häufig wie folgt:

  1. Einsatz in der Prozessplanung (Ablaufplanung),
  2. Einsatz in der Planung von einzelnen Leistungsprozessen, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Logistik, Vertrieb,
  3. Verantwortung für die Ressourcenplanung von Fachgebieten, Sachgebieten, Geschäftsbereichen und Projekten,
  4. Verantwortung für die Ressourcensteuerung von Fachgebieten, Sachgebieten, Geschäftsbereichen und Projekten,
  5. Verantwortung für die Ressourcenbeschaffung,
  6. Verantwortung für die Zuteilung von Ressourcen,
  7. Verantwortung für die gesicherte Bereitstellung der Ressourcen,
  8. Verantwortung für die Zugriffe auf Ressourcen,
  9. Verantwortung für die Verwendung der Ressourcen für die ausschließlich festgelegten Zwecke,
  10. Verantwortung für den Ausgleich von Spitzen und Überschüssen von Ressourcen.

 

Die Personen, die im Ressourcenmanagement im Programm-Management und Multi-Projektmanagement eingesetzt sind, üben faktische Macht aus. Ihre Planungen, Vorschläge und Entscheidungen werden entweder sofort umgesetzt oder sie werden von den Entscheidungsträgern "abgesegnet" und angewiesen. Den Entscheidungsträgen stehen in der Regel weder die Zeit, noch die Mittel, noch die Kenntnisse zur Verfügung, die andere als die vorgeschlagenen Entscheidungen rechtfertigen.

Unterstützen die Entscheidungsträger die Entscheidungsvorlagen nicht, werden die Personen im Ressourcenmanagement zum Spielball zwischen den Wettbewerben um Machtkämpfen um die (immer zu knappen) Ressourcen). Oder aber: Sie werden anfällig für Korruption, Begünstigung, Vorteilnahme und Vorteilsgewährung, in der Regel unerkannt und nicht beweisbar.

Die Personen im Ressourcenmanagement im Programm-Management und im Multi-Projektmanagement werden nur selten mit Vollmachten ausgestattet, die über das Ressourcenmanagement hinausgehen.

Als Karrierestufen ergeben sich z.B.:

  1. die Verantwortung für Anerkennung von Ressourcenanforderungen,
  2. die Verantwortung für die Einplanungen der Ressourcen,
  3. die Verantwortung für die Abwehr von Zugriffen oder von anderweitigen Verwendungen der geplanten Ressourcen,
  4. die Verantwortung für die Zuteilung der Ressourcen im Tagesgeschäft,
  5. die Verantwortung für die periodischen Planungen (Tagesplanungen, Wochenplanungen, Monatsplanungen, Quartalsplanungen, Jahresplanungen, kurzfristige, mittelfristige, langfristige und strategische Planungen),
  6. die Verantwortung für den Haushalt (Jahresbudget),
  7. die Verantwortung für die Abrechnungen (von Projekten, Aufträgen, Verträgen, Leistungen),
  8. die Verantwortung für die Berichterstattung, Nachweisungen und Abschlussberichte gegenüber den Auftraggebern, Geldgebern, Eigentümern, Trägern, Zuschussgebende, Investoren),
  9. die Verantwortung für Statusberichte und Geschäftsberichte,
  10. die Verantwortung für die Nachweisungen für die Steuern, Abgaben, Revisionen.

Die Karrieren im Ressourcenmanagement sind auf die Organisationen begrenzt, deren Ressourcen neben dem regulären Geschäftsbetrieb in Programmen und im Multi-Projektmanagement eingesetzt werden.