86. Karriere im Ressourcenmanagement in der
Projekt-Kultur-Bildung.

Die Karrieren entwickeln sich durch die Verantwortung für den
Rahmen und die Bedingungen für die Auswahl und den Einsatz von
Ressourcen in Projekten und im Projektmanagement als Grundlagen,
Vorgaben und Auflagen für das Ressourcenmanagement. Es geht z.B. um:
- den Umgang mit Ressourcen,
- den Umgang mit Ausschuss und Resten,
- den Umgang mit Engpässen,
- die Festlegung von Qualitätsstandards,
- die Festlegung von Anforderungsprofilen, Eignungsprofilen,
- die Festlegungen, was unter dem "Stand der Technik"
verstanden wird,
- die Befähigungen zum Umgang und zum Einsatz von Ressourcen,
(Handwerkskunst, "Meister"),
- die Mindestanforderungen,
- den Schutz der Ressourcen,
- die Nachhaltigkeit und Erhaltung der Ressourcen,
- die Pflege und Wartung der Ressourcen,
- die Usancen beim Einsatz der Ressourcen,
- die erforderlichen, zweckmäßigen und geeigneten Hilfsmittel,
- die Befähigungsnachweise, (Meister, Geselle).
Die Karrierestufen ergeben sich häufig wie folgt:
- Nachweisung der Befähigung zum Umgang und bestimmungsgemäßen
Einsatz der Ressourcen,
- Verantwortung für die Festlegungen von Normen, Standards,
Qualitätsanforderungen,
- Verantwortung für die Prüfung der Eignung und Freigabe der
Ressourcen zum Einsatz in Projekten und im Projektmanagement,
- Verantwortung für die generellen Zulassungen und Ausschlüsse
von Ressourcen und Ressourcenquellen, z.B. für Zertifizierungen,
- Verantwortung für die generelle Garantien für Ressourcen,
- Verantwortung für die Gewährleistungen für freigegebene und
eingesetzte Ressourcen,
- Verantwortung für die Haftung für die erlaubten,
freigegebenen und eingesetzten Ressourcen,
- Verantwortung für die Befähigungen zum bestimmungsgemäßen
Einsatz von Ressourcen,
- Verantwortung für die Kontrollen und Überwachungen des
Umgangs mit den Ressourcen,
- Verantwortung für die Rechenschaft für die Ressourcen.
Die Karrierestufen sind möglich und begrenzt:
- vom Umfang und der Zahl der Ressourcen,
- vom Umfang und der Zahl der Projekte,
- vom der Zahl der Organisationen, Betroffenen und
Beteiligten, welche zum gleichen "Projekt-Kultur-Kreis" gehören,
- vom Status, der die entsprechenden Vorgaben ermöglicht und
erlaubt,
- vom Auftrag der Betroffenen und Beteiligten für die
"Projekt-Kultur-Bildung" bezüglich den Ressourcen und dem
Ressourcenmanagement,
- von der Bedeutung der Ressourcen,
- von der Abhängigkeit von den Ressourcen.