HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




102. Karriere in der Projektleitung im und durch das Umfeld.

Umfeld-Projektleitung

Die Karrieren werden ermöglicht, bestimmt und begrenzt in und durch:

  1. die Kooperationsprojekte, Konsortialprojekte,
  2. die Verantwortungen als Projektleiter eines Projektes in einem Konsortium, das Großprojekte verantwortet,
  3. die Verantwortung für die Beiträge von Subunternehmer, Beiträge von Arbeitsgemeinschaften,
  4. Roll-out-Projekte,
  5. Erschließungsprojekte,
  6. Projekte zur Lösung von Konflikten, Streitereien, Widerstand, Kämpfe und Krieg,
  7. Projekte nach Unfällen, Katastrophen,
  8. Projekte, in welchen "höhere Gewalt" ausgeübt wird,
  9. "Hoheitliche" Projekte, z.B. als Interventionen, Durchsetzung von Beschlüssen, Gesetzen, Entscheidungen,
  10. Projekte zur Anpassung von Gesetzen, Normen, Standards, Rechtsordnungen,
  11. Projekte zur Überprüfung und Aktualisierung der Episteme (Gesetze, Vorschriften, Grundsätze, Regeln, Spielregeln).

Die Karrieren werden bestimmt z.B.:

  1. von der Akzeptanz der Personen durch die Wettbewerber, Konkurrenz und die Vertreter der Organisationen, die im Projekt zusammenarbeiten.
  2. die öffentliche Aufmerksamkeit,
  3. die Lösungen der Konflikte zwischen individuellen Regelungen und generellen Regelungen und Vorgaben,
  4. die Interessen am Bündnis der verbundenen Organisationen,
  5. die voraussichtliche weitere Zusammenarbeit der verbundenen Personen und Organisationen in weiteren Projekten.

Die Karrieren geschehen innerhalb von Projekten z.B. durch

  1. Entwicklung, Betreuung ("Systemführung") von Tools, Instrumenten, Methoden,
  2. Entwicklung und Durchsetzung von Routinen für wiederkehrende Projekte,
  3. Entwicklung und Durchsetzung von Modulen und Bausteinen bei den Partnern,
  4. Entwicklung und Durchsetzung von gemeinsamen Standards, z.B. für Qualität, Normen,
  5. Gestaltung der Schnittstellen zwischen den unmittelbaren Projektbeteiligten und den Außenstehenden,
  6. Unterstützung der Aufrechterhaltung der Information und Kommunikation mit Betroffenen
  7. Mitwirkung im Projektmarketing,
  8. Sammelstelle und Erledigung von Anfragen, Anliegen und Meldungen aus dem Umfeld des Projekts,
  9. projektbezogene Auskunftei für die Projektpartner,
  10. Organisation von Veranstaltungen für und mit Projektbeteiligte und Projektverantwortliche,  z.B. Gremien, Arbeitsgruppen, Ausschüsse.

Das Umfeld bilden in der Regel:

  1. die Vorgesetzten,
  2. die Auftraggeber,
  3. die Fachbereiche,
  4. die Geldgeber,
  5. die Kostenstellenverantwortlichen,
  6. die Partner des Projekts,
  7. die Zulieferer,
  8. die Gremien, Ausschüsse und Arbeitsgruppen,
  9. die Entscheider,
  10. die Träger,

Die Personen in der Projektleitung von Projekten in und mit dem Umfeld werden rasch zu Schlüsselpersonen für die planenden, zuarbeitenden, entscheidenden und verantwortlichen Personen der Betroffenen und Beteiligten. Über die Karrieren entscheiden in der Regel:

  1. die Befähigungen der Personen,
  2. die (persönlichen und fachlichen) Eignungen der Personen,
  3. die Bereitschaft der Personen für die Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Beteiligten und Betroffenen,
  4. die Verfügbarkeit der Personen über die jeweilige gesamte Projektlaufzeit hinweg,
  5. die Tragfähigkeit der Vollmachten, welche der Person übertragen werden,
  6. die Beziehungen zwischen den Beteiligten und Betroffenen,
  7. die Verortung der Projekte (Auftraggeberschaft),
  8. die Träger der Projekte,
  9. das Wohlwollen der Beteiligten und der Betroffenen (Anerkennung der Kompetenz der jeweiligen Person für die Projektleitung),
  10. die Glaubwürdigkeit, Konsequenz und die Art und Weise des Spurhaltens in der Projektleitung durch die beauftragten Personen.

Die Karrieren ergeben sich immer aus dem jeweiligen Umfeld. Alle Änderungen des Umfelds verändern auch sofort die möglichen Karrieren.