HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




104. Karriere im Programm-Management und Multiprojektmanagement für, im und durch das Umfeld.

Umfeld-Programm-Management

Die Karrieren geschehen in der Regel in wiederkehrenden Projekten und dem Projektmanagement, z.B.

  1. Bildungsprojekte, Ausbildungsprojekte, Qualifizierungsprojekte,
  2. Vorsorgeprojekte,
  3. Betreuungsprojekte, Kundendienst, Serviceprojekte,
  4. Marktprojekte, (Produkteinführungen, Schlussverkäufe, Saisonverkäufe, Sonderangebote, Kampagnen, Neueröffnungen, Schließungen),
  5. Demonstrationen, Streiks,
  6. Befragungen, Volksbegehren, Preisausschreiben, Gewinnspiele,
  7. Feste, Feiern, Jubiläen,
  8. Pressearbeit,
  9. Forschungsprojekte, Entwicklungsprojekte,
  10. Projekte der Regelkommunikation mit bestimmten Zielgruppen (Kunden, Lieferanten, Investoren, Politik, Lobbyarbeit),
  11. Repräsentationsprojekte, Präsentationsprojekte (Produkteinführungen, Staatsbesuche),
  12. Reisen aller Art,
  13. Transportprojekte, Speditionsprojekte, Lagerungsprojekte, Logistikprojekte, Verteilungsprojekte,
  14. Tourneen, Schüleraustausch, Festivals,
  15. "Soziale Projekte",
  16. Projekte des Umweltschutzes,
  17. Projekte des Werkschutzes, Objektschutzes,
  18. Projekte des Katastrophenschutzes,
  19. Verteidigungsprojekte.

Die Personen, die Karriere in Programmen und im Multiprojektmanagement für, in und mit dem Umfeld machen, bleiben in der Regel für das Umfeld im Hintergrund. Die Projekte sind eingebunden in:

  1. Träger, (Eigentümer, Mieter, Gläubiger, Mitglieder, Parteien),
  2. Veranstalter,
  3. Ausrichter,
  4. Veranstaltungsorte, Ereignisorte,
  5. "Künstler" und andere Schlüsselpersonen, die inszeniert werden,
  6. "Publikum" (Zielgruppen),
  7. "Multiplikatoren", wie Presse, Wettbewerber, Konkurrenten,
  8. "Beteiligte", die zum jeweiligen Projekt beitragen, es mittragen, verantworten und gemeinsam gestalten,
  9. "Betroffene",
  10. "Schweigende Masse", die weiter schweigen soll oder mobilisiert werden soll.

Als Karrieren im Programm-Management und Multi-Projektmanagement für, mit und durch das Umfeld werden häufig verstanden:

  1. die Generalbevollmächtigung zur Durchführung der einmaligen oder wiederkehrenden Projekte,
  2. die Verankerung der Projekte als Regelaufgaben des laufenden Geschäftsbetriebes in Stabsfunktionen, Stabsabteilungen oder Gliederungen der Organisation (Werke, Filialen, Fachbereiche, Geschäftsbereiche).

Zu unterscheiden sind immer die grundsätzlich verschiedenen Karrierewege:

  1. die Multiplikationsprojekte, die getrieben und getragen werden von der jeweiligen Organisation,
  2. die Projekte im Handlungsfeld und Wirkungsfeld "zwischen" eigenständigen Personen und Organisationen,
  3. die Projekte "unterhalb" der jeweiligen Organisation oder Interessensgemeinschaften,
  4. die Projekte "oberhalb" der jeweiligen Organisation oder Interessensgemeinschaften,
  5. die Projekte "im Nebel" oder "Dunstkreis" des bekannten, vermuteten oder unbekannten Umfeldes,
  6. die Projekte als Reaktionen, Impulse, Eingriffe, Einwirkungen oder Einflussnahmen durch das Umfeld,
  7. die Projekte zur Stabilisierung des Umfeldes,
  8. die Projekte zur Veränderung und Anpassung des Umfeldes,
  9. die Projekte zur Erkundung des Umfeldes,
  10. die Projekte zur Abwehr und zur Gestaltung von Macht und Einfluss des Umfeldes.

Die Karrieren werden ermöglicht und begrenzt durch die Abhängigkeiten, die Dynamik und die Größe des Umfeldes der Projekte, der Brisanz der Inhalte, der Wirkungen und Folgen sowie von der Größe der Organisation, die im Mittelpunkt der Projekte steht.