HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




105. Karriere in der Leitung aller Projekte und des Projektmanagements für, im und durch das Umfeld.

Umfeld-Leitung

Die Karrieren werden ermöglicht durch die zu erfüllenden und zu verantwortenden Funktionen zwischen den Beteiligten und Betroffenen im Umfeld. Es geht z.B. um:

  1. "Brücken",
  2. "Grenzen",
  3. Verkehr,
  4. Kommunikation,
  5. Austausch,
  6. Bestimmung des Umfeldes,
  7. Begrenzung des Umfeldes,
  8. Bestimmung der Art und Weise des Einbezugs des Umfeldes in die Projekte und das Projektmanagement,
  9. Verantwortung für das Umfeld,
  10. Verankerung der Projekte und des Projektmanagements im Umfeld.

Die Karrieren zeigen sich im Status und dem damit verbundenen Umfang und der Tragweite z.B.

  1. der Vollmachten,
  2. der Vertretungsbefugnisse,
  3. der Verfügungsrechte,
  4. die Zuständigkeit für Verträge und Vereinbarungen,
  5. der Gemeinsamkeiten wie gemeinsame Orientierungen,
  6. der gemeinsamen Finanzierung, wie z.B. durch Steuern, Abgaben,
  7. die Berechtigungen und Verpflichtungen zur Herstellung, Erhaltung und Durchsetzung der "öffentlichen Ordnung", wie z.B. Polizei, Aufsichtsbehörden,
  8. die Gestaltungsrechte,
  9. die Eingriffsrechte,
  10. die Rechte und Pflichten zu Einschlüssen und Ausschlüssen.

Sie sind:

  1. zu veranlassen,
  2. zu beauftragen,
  3. zu gestalten,
  4. zu unterhalten,
  5. zu bewachen,
  6. zu bewahren (erhalten),
  7. zu kontrollieren,
  8. zu verteidigen,
  9. zu regeln,
  10. aktuell zu halten.

Die Karrieren sind in der Regel nur in Organisationen möglich, zu deren Geschäftszweck beispielsweise zählen:

  1. Branchen,
  2. Vereinen,
  3. Kooperationen,
  4. Bündnisse,
  5. Interessenvertretungen,
  6. Verbände,
  7. Vereinigungen,
  8. Parteien, Gewerkschaften,
  9. Behörden,
  10. Regierungen.

Innerhalb solcher Organisationen zeigen sich die Karrieren in der Regel nach fachlichen Schwerpunkten in der Verantwortung für einen "Stab", wie z.B. als:

  1. "Wirtschaftsminister",
  2. "Verteidigungsminister", "Truppenführer",
  3. "Innenminister",
  4. "Justizminister",
  5. "Außenminister",
  6. "Verkehrsminister",
  7. "Forschungsminister",
  8. "Umweltminister",
  9. "Minister für Soziales" wie z.B. für Familien, Kinder, Alte, Gebrechliche, Kranke,
  10. "Minister für Gesundheit",
  11. "Minister für Energie, Infrastruktur, Entwicklung",
  12. "Minister für "Weltraum",
  13. "Minister für Natur, Bodenschätze, Artenschutz und Überleben",
  14. "Minister für Land- und Fortwirtschaft, Wasser, Meere, Lust, Bewirtschaftung und Renaturierung, Emissionen und Immissionen",
  15. "Minister für Nachhaltigkeit, Lebensraum, Lebensformen und Lebensqualität",
  16. "Minister für Heimat, Tradition, Kontinuität, Integration, Zusammenleben, Zusammenarbeit",
  17. "Minister für Kultur",
  18. "Minister für Bildung",
  19. "Kanzleramtsminister",
  20. "Minister für Schutz und Erhaltung" wie z.B. Schutz vor Seuchen, Vandalismus, Zerstörung, Zerfall, Selbstzerstörung,
  21. "Minister für Fortschritt und Entwicklung",
  22. "Minister für Kommunikation und Information",
  23. "Minister für Repräsentation und Außendarstellung",
  24. "Minister für Vermittlungen, Konfliktführungen, Auseinandersetzungen, Schlichtungen",
  25. "Minister für Entscheidungen",
  26. "Minister für die Beziehungsgestaltungen zwischen den Ressorts und Gruppierungen".

Innerhalb der einzelnen Ressorts führen die Karrieren z.B. zum:

  1. Vertriebsleiter,
  2. Produktionsleiter,
  3. Werkleiter,
  4. Personalleiter,
  5. Leiter der Finanzen,
  6. Leiter des Rechnungswesens,
  7. Leiter der Logistik,
  8. Leiter der Verwaltung,
  9. Leiter der Vermögensverwaltung,
  10. Leiter der Organisation und Organisationsentwicklung.

Im Dienstleistungsbereich sind die Karrieren z.B. möglich in:

  1. Banken und Kreditinstituten,
  2. Versicherungen,
  3. Sozialeinrichtungen,
  4. Versorgungseinrichtungen,
  5. Handel,
  6. Rechtswesen, Gerichte,
  7. Entsorgungseinrichtungen, z.B. für Müll,
  8. Schutzorganisationen,
  9. Organisationen der Kunst,
  10. Organisationen der Medien und Information.

Die Karrieren geschehen in der Regel in wiederkehrenden Projekten und dem Projektmanagement, z.B.

  1. Bildungsprojekte, Ausbildungsprojekte, Qualifizierungsprojekte,
  2. Vorsorgeprojekte,
  3. Betreuungsprojekte, Kundendienst, Serviceprojekte,
  4. Marktprojekte, (Produkteinführungen, Schlussverkäufe, Saisonverkäufe, Sonderangebote, Kampagnen, Neueröffnungen, Schließungen),
  5. Demonstrationen, Streiks,
  6. Befragungen, Volksbegehren, Preisausschreiben, Gewinnspiele,
  7. Feste, Feiern, Jubiläen,
  8. Pressearbeit,
  9. Forschungsprojekte, Entwicklungsprojekte,
  10. Projekte der Regelkommunikation mit bestimmten Zielgruppen (Kunden, Lieferanten, Investoren, Politik, Lobbyarbeit),
  11. Repräsentationsprojekte, Präsentationsprojekte (Produkteinführungen, Staatsbesuche),
  12. Reisen aller Art,
  13. Transportprojekte, Speditionsprojekte, Lagerungsprojekte, Logistikprojekte, Verteilungsprojekte,
  14. Tourneen, Schüleraustausch, Festivals,
  15. "Soziale Projekte",
  16. Projekte des Umweltschutzes,
  17. Projekte des Werkschutzes, Objektschutzes,
  18. Projekte des Katastrophenschutzes,
  19. Verteidigungsprojekte.

Für die Personen, die Karrieren durch die Leitung aller Projekte und des Projektmanagements machen, nehmen schrittweise zu:

  1. die Zuständigkeiten,
  2. die Verantwortungen für die Ausführungen,
  3. die Verantwortungen für die Organisation und Strukturen (Gestalt und Gestaltung),
  4. die Verantwortungen für die Inhalte,
  5. die Verantwortungen für die Funktionen,
  6. die Verantwortungen für die Erfüllungen, z.B. der Erwartungen, Aufträge, Ziele,
  7. die Verantwortungen für den Verbrauch der Ressourcen,
  8. die Verantwortungen für die Ergebnisse,
  9. die Verantwortungen für die Folgen,
  10. die Verantwortungen für die Prozesse.

Die Karrieren werden bestimmt von den Verantwortungen z.B.

  1. für bestimmte Aufgaben,
  2. für bestimmte Fälle,
  3. für bestimmte Fachgebiete,
  4. für bestimmte Sachgebiete,
  5. für die Vorlagen, Arbeitshilfen, Standards, Normen,
  6. für die materiellen Ausstattungen,
  7. für die Arbeitsweisen,
  8. für die Arbeitsformen,
  9. für die Inhalte und Schwerpunkte,
  10. für die jeweiligen Ressourcen,
  11. für die Prozesse,
  12. für die Beiträge,
  13. für die Regeln und Spielregeln,
  14. für die Rechtsgrundlagen,
  15. für die Vertragsverhältnisse,
  16. für die Gültigkeit (Absolutheit, Unanfechtbarkeit) der eigenen Entscheidungen.

Die Karrieren werden ermöglicht und begrenzt durch den Horizont.