HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




124. Karriere im Programm-Management und Multiprojekt-Management für Kleinprojekte und mit Kleinprojekten.

Kleinprojekte-Programm-Management

Die Karrieren entwickeln sich als Schlüsselperson für die planenden, entscheidenden und handelnden Personen in Kleinprojekten und für Kleinprojekte.

Die Karrieren entstehen durch die Funktionen und die Verantwortungen für z.B.:

  1. den Zugang zu den einzelnen Kleinprojekten,
  2. den Durchgang, die Brücke und Verbindung der einzelnen Kleinprojekte,
  3. die Verbindung und Verknüpfung der Kleinprojekte mit dem laufenden Geschäftsbetrieb,
  4. die Sicherung der Einbringungen der Kleinprojekte in die allgemeinen Führungs- und Leistungsprozesse,
  5. die Reservierung und Bereitstellung der Ressourcen für die Kleinprojekte,
  6. die Vorprüfungen, Bewertungen und Gewichtungen der Kleinprojekte,
  7. die Einweisung, Durchsetzung und Erhaltung der Routinen, Gewohnheiten, Regelabläufe,
  8. die Früherkennung von Mängeln, Risiken, Fehlentwicklungen, Fehlverhalten,
  9. die Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsvorlage für die Zulässigkeit, Machbarkeit und Verträglichkeit der Kleinprojekte untereinander und miteinander,
  10. die Veranlassung, Einforderung und notfalls Erzwingung von Entscheidungen in Konflikten zwischen den Kleinprojekten, Beteiligten und insbesondere zwischen uneinigen Verantwortlichen.

Die Personen erweisen sich häufig für die Auftraggeber, Auftragnehmer, Beteiligten und Betroffenen der Kleinprojekte z.B.:

  1. als Dienstleister,
  2. als Resonanzstelle,
  3. als Seismograph für Chancen, Risiken, Gelegenheiten, Widerstände,
  4. als Vermittler, Ausgleicher,
  5. als zentrale Anlaufstelle,
  6. als Filter,
  7. als Vorentscheider,
  8. als Gestalter der Rahmenbedingungen, Erlaubnisse, Verbote, Grenzen und Begrenzungen,
  9. als Regler und Steuerer an Engpässen,
  10. als Unterstützer..

Die Karrieren sind abhängig von der Zahl der gleichzeitige laufenden Kleinprojekte in einer Organisation oder Organisationseinheit.

Die Personen im Programm-Management und Multiprojektmanagement für Kleinprojekte und in Kleinprojekte erscheinen häufig als "gute Freunde", "Gegner", "Lakaien", "Werkzeug", Sprachrohre, Vertreter und Garanten für die Vertretung und Durchsetzung von offiziellen und vereinbarten Interessen und Zielen sowie den Interessen der tatsächlich entscheidenden Personen.