162. Karriere in der Verantwortung für die Projektleitung von internationalen und interkulturellen Projekten.

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:
- Sicherstellung der Unterordnung und Einordnung der
ausländischen Personen und Organisationen unter die eigene
Projektleitung.
- Sicherstellung der Vereinbarkeit der eigenen Gesetze,
Regeln, Vorschriften und Auflagen mit und den in internationalen
oder interkulturellen Projekten.
- Sicherstellung der Passung der eigenen Prozesse mit den
Prozessen der anderen Beteiligten und Betroffenen nach deren
gültigen spezifischen Rahmenbedingungen.
- Sicherstellung der Durchsetzung der eigenen Interessen und
der Einhaltung der Verträge und Vereinbarungen in den
beteiligten Nationen, Ländern und Kulturen.
- Verantwortung für die Projektleitung von Projekten, die nach
ausländischen oder übernationalen Gesetzen und Rahmenbedingungen
zu leiten sind.
- Verantwortung für die Projektleitung in anderen Nationen,
Staaten, Rechtsgebieten und Kulturen.
- Verantwortung für die Rahmenbedingungen für die
internationalen und interkulturellen Projekte.
- Verantwortung für die Schaffung, Durchsetzung und Erhaltung
der Arbeitsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit der
verantwortlichen planenden und entscheidenden Personen.
- Verantwortung für die Sicherstellung des stetigen und
vereinbarten Projektfortschritts in und durch alle Beteiligten,
- Verantwortung für die Rechenschaft über die internationalen
und interkulturellen Projekte gegenüber allen beteiligten
Nationen, Staaten, Ländern, Organisationen und Kulturen.
Die Karriere in der Projektleitung von internationalen und
interkulturellen Projekten ist häufig möglich z.B.
- in Entwicklungsprojekten,
- in militärischen oder humanitären Projekten (Einsätzen),
- im Export, Import, in Vertriebsprojekten und
Beschaffungsprojekten, Projekten der Logistik,
Finanzierungsprojekten, Transportprojekten, Reiseprojekten,
Verkehrsprojekten,
- in Kooperationen mit ausländischen Partnern,
Investitionsprojekten,
- in internationalen Projekten mit hohen Risiken,
- bei Zukäufen, Ausgründungen, Lizenzierungen,
- in Projekten mit öffentlichen Interessensvertretungen wie
z.B. der Bildung, Begegnung, Forschung, Austausch,
- in Projekten mit übernationaler Bedeutung wie z.B. in
Naturschutzprojekten,
- in Projekten der internationalen Entwicklung wie z.B. in
Projekten der Bindungen, Verbindungen, Friedenserhaltung,
gemeinsamer Markt, gemeinsame Wirtschaft,
- in Projekten mit widersprüchlichen, unvereinbaren oder von
allen oder Teilen nicht akzeptierten Gesetzen, Regeln,
Vorschriften und Usancen.
Die Personen sind in interkulturellen Projekten und für die
Projektkultur häufig verantwortlich für:
- die Aufrechterhaltung des wirksamen Projektmanagements bei
widersprüchlichen oder gar unvereinbaren Gesetzen, Regeln,
Vorschriften, Regeln oder Spielregeln,
- die Erschließung, Öffnung, Verwaltung, Regelung und
Steuerung der Berechtigungen,
- die Begrenzungen, Überwachungen und Kontrollen der Zugriffe,
Zugänge, Berechtigungen,
- die Gestaltung und Einhaltung der Verfahren, z.B. von
Anhörungen, Beteiligungen, Genehmigungen, Rechten, Pflichten,
- die Einbringung, Einhaltung, Wahrung und Erhaltung der
eigenen Gesetze, Überzeugungen und Usancen,
- die Schaffung und Erhaltung von Gunst und Unterstützung der
formalen zuständigen und entscheidenden Personen sowie Vertreter
von Schlüsselorganisationen (Lobbyismus),
- die Früherkennung von Veränderungen in den allgemeinen oder
von speziellen Rahmenbedingungen, z.B. von Widerstand,
- die Früherkennung und die Abwehr von unberechtigtem Einfluss
und von Einwirkungen auf das Projekte und das Projektmanagement,
- die Überwachung, Gestaltung und "Pflege" des Umfeldes des
Projekts und des Projektmanagements, insbesondere der Politik,
der Parlamente, Gremien, Vertretungen der Interessengruppen,
- die frühzeitige Herbeiführung von notwendigen Klärungen von
Konflikten und des Interessensausgleichs durch Verfahren,
Regelungen und Vereinbarungen, die den Projektfortschritt
ermöglichen, erhalten, durchsetzen, beibehalten oder erzwingen.
Die Karrieren in interkulturellen Projekten und für die
Projektkultursind in der Regel abhängig von z. B:
- "plötzlichen" Zugriffen durch Dritte, wie z.B.
Aufsichtsbehörden, Betroffenen, Beteiligten,
- dem Verhalten der "Bevölkerung" (des Umfeldes der
Interessensvertreter von Betroffenen),
- Protektionismus, Bevorzugungen von "eigenen" Leuten,
- Entzug von Erlaubnissen,
- Änderungen der Auflagen, Gebote, Gesetze, Rahmenbedingungen,
Anforderungen,
- der Bonität (Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit,
Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit) der Personen und der von
ihnen vertretenen Organisationen,
- unbekannten und unberechenbaren Einflüssen von Hintermännern
und Hinterfrauen,
- "plötzlichen" oder anderen als den geplanten Änderungen von
Gesetzen, Vorschriften, Verträgen und Vereinbarungen,
- der Beibehaltung der gleichen Schlüsselpersonen während des
Projektablaufes,
- den Beziehungen zwischen den planenden, entscheidenden,
handelnden und verantwortlichen Personen für das jeweilige
Gesamtprojekt und den Teilen in den einzelnen Nationen, Staaten,
Ländern, Organisationen und Kulturen.
Die Karrieren sind in interkulturellen Projekten und für die
Projektkultur sind in der Regel abhängig von den jenen Personen,
welche das Recht, die Pflicht, den Anspruch, das Interesse oder die
Macht haben, ihre eigene Kultur als prägend und vorrangig für das
Projekt und das Projektmanagement einzufordern, durchzusetzen und
einzuhalten.