HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




165. Karriere in der Verantwortung für die Leitung aller internationalen und interkulturellen Projekte und der Projekte der Projektkultur.

Interkultur - Leitung

Es geht häufig um die Ermöglichung eines angemessenen Projektmanagements mit Vertretern von Vertretern von Organisationen, Behörden und Verbänden und deren Repräsentanten, Bevollmächtigten und Amtsinhaber, die jeweils für sich alleine gesehen weder für das jeweilige Gesamtprojektmanagement in Frage kommen noch dazu bereit oder in der Lage wären. Die Schlüsselpersonen sind auf kompetente Personen angewiesen, die das jeweilige Gesamtprojekt und die (nationalen, kulturellen) Teile zu leiten vermögen und deshalb entsprechend durch die gemeinsamen Gremien beauftragt werden.

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für Teilnahme an Ausschreibungen von internationalen Projekten,
  2. Verantwortung für die Ausschreibungen von internationalen Projekten,
  3. Verantwortung für die Prüfungen der Eignungen und der Auswahl der Partner in internationalen Projekten.
  4. Verantwortung für die Verhandlungen,
  5. Verantwortung für die Vertragsgestaltungen,
  6. Verantwortungen für die Einholung der generellen und speziellen Genehmigungen, Erlaubnisse und Befugnisse,
  7. Verantwortung für die Erbringung der Beiträge zu Projekten in internationalen und interkulturellen Projekte,
  8. Verantwortung für die Koordination von internationalen Teilprojekten,
  9. Verantwortung für Erkennung, Einhaltung und Durchsetzung von Schutzrechten,
  10. Verantwortung für die Begrenzungen der Risiken, Haftungen und Gewährleistungen auf die eigenen Beiträge, Produkte und Leistungen.

Die Verantwortung für die Leitung aller internationalen und interkulturellen Projekte und der Projekte der Projektkultur fällt insbesondere in Behörden und Verbänden sowie Konzernen an.

Die Personen in der Verantwortung für die Leitung aller internationalen und interkulturellen Projekte und der Projekte der Projektkultur sind häufig verantwortlich für:

  1. die innere Sicherheit,
  2. die Früherkennung und Abwehr von Spionage,
  3. die Qualifizierung der Personen für das Projektmanagement in internationalen und interkulturellen Projekten,
  4. die Einhaltung des internationalen Rechts,
  5. die Zusammenarbeit mit Behörden,
  6. die Interessensvertretungen durch übergeordnete Organisationen (Verbände, Vereinigungen),
  7. die Homologisierung des Projektmanagements,
  8. die Schaffung und Erhaltung von Infrastrukturen für die vor Ort zu leistenden Beiträge,
  9. die Gestaltung und Begrenzung der Mitbestimmungsbefugnissen und Weisungsbefugnissen der internationalen Partner, Auftraggeber und Auftragnehmer,
  10. die Sicherstellung der jederzeitigen Hoheit über alle Entscheidungen über die eigenen Rechte und Pflichten in internationalen und interkulturellen Projekten.

Die Karrieren in der Leitung aller internationalen und interkulturellen Projekte und Projekte der Projektkultur r sind in der Regel abhängig von der Reife und Eignung der eigenen Organisation für internationale und interkulturelle Projekte sowie für Projekte der Projektkultur.