HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




173. Karriere mit Unterstützungen von Projekten und des Projektmanagements für die Ressourcen von und für Projekte und das Projektmanagement.

Projektmanagement-Unterstuetzung-Ressourcen

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Unterstützungen bei den Kalkulationen,
  2. Unterstützungen bei den Reservierungen,
  3. Unterstützungen bei den Terminierungen,
  4. Unterstützungen bei der Auswahl der Quellen,
  5. Unterstützungen bei den Beschaffungen,
  6. Unterstützungen bei den Sicherstellungen der Verfügbarkeit und Bereitstellung,
  7. Unterstützungen bei der Sicherstellung der Einsatzfähigkeit (Einhaltung von Rüstzeiten, Einrichtungen, Einstellungen der Maschinen, Pufferzeiten),
  8. Unterstützungen bei den reibungslosen Abläufen (Materialfluss),
  9. Unterstützungen bei den Schnittstellen, (Prüfungen, Übergaben, Freigaben, Übernahmen),
  10. Unterstützungen bei den situativen Abstimmungen und Koordinationen.

In der Regel sind die Personen Mitglied im Projektteam oder Kernteam oder in Projektgremien, wenn sie für die Bereitstellung und Kostenträgerschaft der Ressourcen oder als Vorgesetzten des einzusetzenden Personals verantwortlich sind.

Die Unterstützungen können erfordern, enthalten und leisten:

  1. die Ermittlungen und Festlegungen der Anforderungen,
  2. die Ermittlungen und Festlegungen der Eignungen und Freigaben,
  3. die Ermittlungen und Festlegungen der Beschaffungswege,
  4. die Ermittlungen, Festlegungen und Verhandlungen der Konditionen,
  5. die Ermittlungen, Festlegungen und Sicherstellungen der Ressourcen durch Verträge und Vereinbarungen,
  6. die Ermittlungen von Engpässen und deren Lösungen,
  7. die Ermittlungen, Anforderungen, Abrufe und Beauftragungen der Bedarfe,
  8. die Ermittlungen, Festlegungen der Einsatzorte und Zeiten sowie Sicherstellungen der Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit an den jeweiligen Orten und zu den jeweiligen Zeiten,
  9. die Ermittlungen von Fehlerquellen,
  10. die situativen und regelmäßigen Regelungen und Steuerungen.

Die Unterstützungen können begrenzt sein oder werden auf oder durch die Spezialisierungen der leistenden Personen auf ihre Spezialitäten wie z.B.:

  1. Planungen einschließlich den fortlaufenden Anpassungen,
  2. Feinplanungen, Erstellung von Arbeitsplänen, Ablaufplänen, Einsatzplänen, Reservierungen,
  3. Regelungen und Steuerungen,
  4. Abstimmungen,
  5. Information und Kommunikation,
  6. Datenmanagement, Dokumentenmanagement, Dokumentationen,
  7. Prüfungen, Freigaben,
  8. Sicherstellung der Weisungen, Anweisungen, Einweisungen, Anleitungen,
  9. situative Vermittlungen, Regelungen und Entscheidungen vor Ort ("Kapo"),
  10. Früherkennung und Bearbeitung von Fehlern, Störungen, Streit, Pannen.

Die Personen dienen häufig "mehreren Herren":

  1. dem Projektleiter,
  2. den Verantwortlichen für das Projektmanagement,
  3. den Auftraggebern,
  4. den Auftragnehmern,
  5. den Leitern von Gliederungen des Projekts,
  6. den Kostenträgern,
  7. den Verantwortlichen für die Einsatzorte,
  8. den Vorgesetzten,
  9. den Verantwortlichen für die Quellen (Herkunft) der Ressourcen,
  10. den Verantwortlichen für die Folgen des Einsatzes der Ressourcen.

In der Regel wird durch die Projektorganisation gesichert, dass die unterstützenden Personen ihre Weisungen bezüglich den Unterstützungen des Projektmanagements bei den Ressourcen und für das Ressourcenmanagement vom Projektleiter erteilt werden (können, dürfen, müssen). Andererseits bestehen die Unterstützungsleistungen per se in den Beiträgen der unterstützenden Personen, dass im Projekt und durch das Projektmanagement die Ressourcen zweckdienlich, sachkundig, angemessen, wirksam und sparsam eingesetzt werden.