HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




175. Karriere mit Unterstützungen von Projekten und des Projektmanagements für das Umfeld von Projekten und des Projektmanagements und aus dem Umfeld von Projekten und des Projektmanagements.

Projektmanagement-Unterstuetzung-Umfeld

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Unterstützungen bei der Analyse, Bewertung und Gewichtung von Chancen und Risiken,
  2. Unterstützungen bei den Bestimmungen, Erschließungen, Gestaltungen und Nutzungen der Rahmenbedingungen,
  3. Unterstützungen bei der Erkennung, Gestaltung, Überwindung und Nutzung von Widerständen,
  4. Unterstützung beim Wettbewerb um Ressourcen und im Projektmarketing,
  5. Unterstützungen bei Risiken, Gefährdungen, Gefahren, Drohungen, Bedrohungen,
  6. Unterstützungen bei Beiträgen, Leistungen, Beteiligungen, Förderungen, Unterstützungen,
  7. Unterstützungen bei den Implementierungen der fortlaufenden Projektergebnisse,
  8. Unterstützungen bei der Information, Kommunikation, Vertretung, Multiplikation, Verbreitung,
  9. Unterstützungen bei Einflussnahmen, Eingriffen, Angriffen, Verteidigungen, Durchsetzungen,
  10. Unterstützungen bei Auseinandersetzungen, Streit, Konflikten, Kampf, Notlagen, Katastrophen.

Umfeld ist alles, was das Projekt und das Projektmanagement umgibt.

Die Unterstützungen können erfordern, enthalten und leisten:

  1. Schutz der Umfeld, des Umfeldes,
  2. Schutz vor der Umwelt und vor dem Umfeld,
  3. Erkennung, Erschließung und Sicherung von Räumen und Freiräumen, Setzungen, Festlegungen sowie der Rechtsordnung,
  4. Erkennung, Erschließung, Gestaltung, Sicherung und Anpassungen der Rahmenbedingungen,
  5. Erkennung, Schaffung und Erfüllung der Voraussetzungen, Normen, Standards, Gesetze, Steuern und Abgaben, Aufsicht,
  6. Sicherung der Stabilität, Schutz, Gewähren lassen,
  7. Erkennung, Erschließung, Förderung von Beteiligungen, Partnerschaft, Trägerschaft,
  8. Erkennung, Erschließung und Gewinnung von Auftraggebern, Auftragnehmern, Kunden, Lieferanten,
  9. Erkennung, Erschließung, Nutzung von Ressourcen und deren Quellen,
  10. Besorgung, Gestaltung, Erhaltung, Durchsetzung von Erlaubnissen, Verboten, Auflagen, Rechten und Pflichten.

Es geht um die Früherkennung, Abwehr und Gestaltung von z.B.

  1. Risiken, Chancen, Verlusten und Gewinnen, Aufwand und Ertrag,
  2. Leistungen und Produkten,
  3. Gefahren, Drohungen, Bedrohungen, Gefährdungen, Schaden, Beschädigungen,
  4. Lasten, Belastungen, Entlastungen, Erfüllung und Einhaltung von Qualitäten,
  5. Eingriffen, Ausgriffen, Einschlüssen, Ausschlüssen,
  6. Einflüssen, Einflussnahmen, Macht,
  7. Durchflüsse, Durchgänge, Durchlässigkeit,
  8. Besorgungen, Verwendungen, Entsorgungen,
  9. Nutzungen, Berechtigungen, Verpflichtungen, Zertifizierungen,
  10. Verantwortung, Haftung, Gewährleistung.

Die Personen vertreten in der Regel ein bestimmtes Interesse z.B. von:

  1. Beteiligten, Betroffenen,
  2. Behörden, Verbänden, Institutionen, Vereinigungen, Vertretungen,
  3. Lehre, Forschung,
  4. Interessensgruppen, Parteien,
  5. Auftraggeber, Auftragnehmer,
  6. Kunden, Wettbewerber, Lieferanten,
  7. Besitzer, Eigentümer,
  8. Vertreter von Politik, Gesellschaft, Recht und Ordnung,
  9. Verantwortliche für Anforderungen, Zulassungen, Duldungen,
  10. Verantwortliche für "das Ganze".

Sie sind häufig berechtigt und verpflichtet, das Projekt und das Projektmanagement zu ermöglichen, zu gestalten, einzuordnen, unterzuordnen, beizuordnen, überzuordnen, zu fördern, zu behindern, zu gefährden, zu schützen, zu erhalten, anzunehmen und aufzunehmen.