HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




201. Karriere im Programmmanagement und im Multi-Projektmanagement für die Methoden und Methodik.

Programmmanagement-Methodik

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Vereinbarkeit mit dem Stand der Technik der Gesamtorganisation,
  2. Verantwortung für die Kompatibilität,
  3. Verantwortung für die reibungslosen Abläufe an den Übergängen, Übergabestellen und Schnittstellen,
  4. Verantwortung für die durchgängige und einfache Architekturen,
  5. Verantwortung für die durchgängige Begrifflichkeiten, Maße, Einheiten, Kriterien,
  6. Verantwortung für die zielgruppenspezifischen Module, Komponenten,
  7. Verantwortung für angeschlossen, sichere Anwendungsroutinen,
  8. Verantwortung für die Passungen von Vorgängen, Vorgänger, Nachfolge,
  9. Verantwortung für die Ausstattungen,
  10. Verantwortung für die Befähigungen.

Die Karrieren der Personen sind häufig mit ihrem Einsatzgebiet und bestimmten Organisationseinheiten, Funktionen oder Strukturen verbunden, wie z.B.:

  1. Organisation,
  2. Planung,
  3. Tests, Prüfungen, Testate,
  4. Personal,
  5. Entscheidungsvorbereitungen durch z.B. Festlegungen von generellen und speziellen Anforderungen,
  6. Kontrolle und Überwachung z.B. von Leistungsmerkmalen, Qualitäten,
  7. Führungsverantwortung für das Tagesgeschäft,
  8. Nachweisungen der Sachkunde und Fachkunde,
  9. Nachweisungen der Berechtigungen, Befähigungen und Eignungen,
  10. Regelungen und Steuerungen, z.B. der Einsatzfähigkeit und Leistungsfähigkeit am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt, in der erforderlichen Art und Weise.

Die Personen in der Verantwortung für das Programmmanagement und Multiprojektmanagement erfüllen ihre Funktionen auch durch z.B.:

  1. die Reservierungen,
  2. die Einrichtungen, Einstellungen und die Sicherung der Einsatzfähigkeit,
  3. die Sicherung der Weiterverwendungen, Mehrfachverwendungen und Wiederverwendungen,
  4. die Anbindungen, Verbindungen und Einbindungen in die laufenden Prozesse,
  5. die Regelungen für die Stellvertretungen und den Ersatz, z.B. bei Störungen, Engpässen oder Ausfall,
  6. die Zuweisungen,
  7. die Einweisungen,
  8. die Verfolgung der Haftungen bei Beschädigungen, unsachgemäßem Einsatz oder bei Zweckentfremdung,
  9. den Schutz vor Manipulationen, unerlaubten oder zufälligen Änderungen oder Eingriffen.

Die Kompetenzen und Eignungen der Personen im Programmmanagement und im Multiprojektmanagement für die Methoden und die Methodik werden in der Regel in so genannten "Stabsfunktionen" ermöglicht. In kleineren Organisationen sind die Funktionen Teil der originären Führungsaufgaben. Die Karrieren erfolgen ausschließlich innerhalb von Organisationen, wo die Zugänge und Zugriffe auf die entscheidenden Personen und Prozesse unmittelbar möglich sind.