HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




204. Karriere im Programmmanagement und im Multi-Projektmanagement für die Grenzen und Begrenzungen der Projekte und des Projektmanagements.

Programmmanagement-Grenzen

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für das Produktportfolio und Leistungsportfolio,
  2. Verantwortung für den geordneten und zweckdienlichen Einsatz der Mittel,
  3. Verantwortung für angemessene Leistungen und Gegenleistungen,
  4. Verantwortung für die Begrenzungen von Rechten und Pflichten, Berechtigungen und Verpflichtungen,
  5. Verantwortung für die Begrenzungen von Ausschüssen und Überschüssen (Verschwendungen),
  6. Verantwortung für die Begrenzungen von Verbrauch, Verschleiß, Verderb, Verlust,
  7. Verantwortung für die Bewahrung der Identität und eines klaren Profils,
  8. Verantwortung für die Erkennung, Erschließung und Nutzung der Chancen und Potenziale,
  9. Verantwortung für die Früherkennung, Abwehr und Gestaltung der Wagnisse,
  10. Verantwortung für die Begrenzungen der Haftungen, Risiken und Folgen.

Die Karrieren der Personen sind häufig mit ihrem Einsatzgebiet und bestimmten Organisationseinheiten, Funktionen oder Strukturen verbunden, wie z.B. den Zuständigkeiten und Verantwortungen für:

  1. die Schonung der eigenen Ressourcen,
  2. die Konzentration auf die eigenen Stärken,
  3. die Abwehr von Überforderungen und Unterforderungen,
  4. die Genügsamkeit, Bescheidenheit, Sättigung, Befriedigung und Zufriedenheit,
  5. die Versuche,
  6. die Absicherungen, Versicherungen,
  7. die Filter, Dosierungen, Abgrenzungen zu Nachbarn und Benachbartem,
  8. die Verteidigung, das Grenzmanagement, die Grenzdurchlässe, Tore, Türen, Durchgänge, Eingänge und Ausgänge,
  9. die Auswahl und Verpflichtung der Partner,
  10. die Gestaltung der formalen und offiziellen Beziehungen.

Die Personen in der Verantwortung für das Programmmanagement und Multiprojektmanagement erfüllen ihre Funktionen auch durch z.B.:

  1. die Wache, Wachsamkeit, Überwachen, Beobachtungen, Kontrollen,
  2. die Auseinandersetzung und Gestaltung sowie Überwindung von Widerständen,
  3. die Gestaltung von Gegnerschaften, Wettbewerb und Konkurrenz,
  4. die Regelungen und Steuerungen des Umgangs mit Sog und Druck von Innen und von Außen,
  5. die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Außenstehenden,
  6. die Gestaltung, Durchsetzung und Überwachung der Einhaltung der Grundlagen für Leistungsbeziehungen,
  7. die Festlegungen und Einforderungen der Verantwortungen und Zuständigkeiten,
  8. die Gestaltung der Konflikte an den Grenzen und Begrenzungen,
  9. die Regelungen und Steuerungen des Umgangs mit z.B. fremden Rechtsgebieten,
  10. die Regelungen und Steuerungen der Abrechnungen von Leistungen und Gegenleistungen.

Die Kompetenzen und Eignungen der Personen im Programmmanagement und im Multiprojektmanagement für die Grenzen zeigen sich als Tätigkeiten, Einflussnahmen und Eingriffen als "graue Eminenzen": Die Empfehlungen, Setzungen und Entscheidungen sind in der Regel generell gültig. Ausnahmen werden für spezielle Fälle generell oder im Einzelfall geregelt.

Die Karrieren im Programmmanagement und im Muli-Projektmanagement sind immer begrenzt auf die Organisation eines einzigen Vorgesetzten oder  Auftraggebers.