222. Karriere in der Verantwortung für die Kultur und die Bildung
der Inhalte der Projekte und des Projektmanagements.

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:
- Verantwortung für die eigene Professionalität des
Projektmanagements (in der eigenen Organisation),
- Verantwortung für die Zielgruppenorientierungen,
- Verantwortung für die Erfolgsorientierungen,
- Verantwortung für die Bestandserhaltung, das Brauchtum und
die Traditionen,
- Verantwortung für Rückbauten, Abrisse, Ersetzungen,
Erweiterungen, Ergänzungen,
- Verantwortung für das Bewährte und die Organisation, ("So
geht und ging es bisher und auch weiterhin."),
- Verantwortung für die Passungen,
- Verantwortung für die Eingliederungen, Ausgliederungen,
Verschmelzungen, Trennungen, Teilungen,
- Verantwortung für die Grundsätze, Leitbilder, Richtungen und
Ausrichtungen,
- Verantwortung für die Gemeinsamkeiten.
Die Karrieren der Personen sind häufig mit ihrem Einsatzgebiet
und bestimmten Organisationseinheiten, Funktionen oder Strukturen
verbunden, wie z.B. der Sicherstellung der Passungen:
- zum Selbstverständnis,
- zu den Strukturen, der Organisation und den Zuständigkeiten,
- zu den Orten,
- zu den Zeiten und Zeitpunkten,
- zu den Personen,
- zu den Zielen, Zielsetzungen und Zielorientierungen,
- den Entwicklungen,
- zu den Rollen, Funktionen und Verantwortungen,
- die den Aufträgen, Verträgen,
- zu den Beziehungen, Usancen und Gewohnheiten.
Die Personen in der Verantwortung für die Projekt-Kultur und
Bildung
erfüllen ihre Funktionen auch durch z.B.:
- Verantwortung für die Klärung der Ausgangslage und der
Situation,
- Verantwortung für die Entscheidungen über die Anforderungen,
- Verantwortung für die Festlegungen und Entscheidungen über
die Rahmenbedingungen,
- Verantwortung für die Festlegungen und Entscheidungen der
Technologien,
- Verantwortung für die Festlegungen und Entscheidungen über
die Beteiligten (zu Beteiligenden),
- Verantwortung für die Art und Weise der Berücksichtigung der
Betroffenen,
- Verantwortung für die Art und Weise der Einbeziehungen von
Partnern,
- Verantwortung für die Gestaltung der eigenen Rollen,
Funktionen und Verantwortungen,
- Verantwortung für die Erfüllung der AKV Aufgaben,
Kompetenzen und Verantwortungen,
- Verantwortung für die Folgen des Planens, Entscheidens,
Handelns, Verhaltens und für das Tun und Unterlassen.
Zur Erfüllung der Funktionen treten die Personen als Auftraggeber
für Bildung, Beratung, Unterstützung, Ausbildung, Training und als
Interessensvertreter in Vereinigungen, Verbänden und anderen
Organisationen auf.
Die Kompetenzen der Personen enthalten die Kompetenzen
(Eignungen, Fähigkeiten, Befähigungen und Vollmachten) für z.B.:
- die Vermittlung, Verbreitung und Multiplikation,
- die Erschließung, Erarbeitung, Öffnung,
- die Erhaltung, Festigung und Bewahrung,
- die Entwicklung,
- die Anpassung,
- die Erneuerung,
- die Verbindung,
- die Überprüfung,
- die Änderung und Veränderung,
- die Vertretung und Verantwortung (gegenüber Dritten).
Für die Einschätzungen der Kompetenzen und Eignungen der Personen für die
Projektkultur und Bildung der Inhalte aller Projekte und des gesamten
Projektmanagements werden in der Regel die geltenden
Betrachtungsweisen innerhalb des Horizontes der beteiligten
Organisationen verwendet. Was in dem einen Organisationsgefüge als
"Kompetenz" ausgelegt wird, kann in den Bezugsrahmen anderer
Organisationsgefüge als "Inkompetenz" erscheinen und umgekehrt.