HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




226. Karriere in der Verantwortung für die Kultur und die Bildung für alle Projekte und das gesamte Projektmanagement aller Projekte.

Kultur-Gesamtes

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Führungsorganisation,
  2. Verantwortung für die Qualifizierungen,
  3. Verantwortung für die Vorlagen, Ziele,
  4. Verantwortung für die Handbücher, Anleitungen, Beschreibungen,
  5. Verantwortung für die Statute, Gesetze, Richtlinien und Grundsätze,
  6. Verantwortung für die Leitbilder,
  7. Verantwortung für die Berufsbilder,
  8. Verantwortung für die Rahmenbedingungen,
  9. Verantwortung für die Kontrollen, Überwachungen, Durchsetzungen und Sanktionen,
  10. Verantwortung für die Führung.

Die Karrieren der Personen sind häufig mit ihrem Einsatzgebiet und bestimmten Organisationseinheiten, Funktionen oder Strukturen verbunden, wie z.B.:

  1. Verantwortung für die Entsendung von Personal in Projekte und das Projektmanagement,
  2. Verantwortung für die Erteilung von Vollmachten für die Beauftragungen von Projekten,
  3. Verantwortung für die Auswahl von Kooperationspartnern und Beteiligungen an Projekten,
  4. Verantwortung für die Entsendung von Personen in Gremien aller Art, z.B. in Projektausschüsse,
  5. Verantwortung für die Aufträge, Kompetenzen und Verantwortungen von Projektgremien aller Art,
  6. Verantwortung für die Legitimation von Projekte und den Aufträgen für das Projektmanagement,
  7. Verantwortung für das Selbstverständnis bezüglich eines professionellen Projektmanagements,
  8. Verantwortung für die Vertretung und Durchsetzung des eigenen Selbstverständnisses gegenüber Dritten,
  9. Verantwortung für die stetige Entwicklung des (eigenen) professionellen Projektmanagements,
  10. Verantwortungen für die Entscheidungen über Ausnahmeregelungen und Sonderregelungen.

Die Personen in der Verantwortung für die Projekt-Kultur und Bildung erfüllen ihre Funktionen auch durch die persönlichen Leistungen in Organisationen mit Funktionen wie z.B.:

  1. Bestimmung, Festlegung und Vermittlung von Grundlagen eines jeden Projektmanagements,
  2. Legitimationsinstanz, Lizenzgeber,
  3. Berufungsinstanz, Vermittlungsinstanz,
  4. Referenzinstanz, "Guru", "Papst",
  5. Gericht, Schlichtung, Rechtsprechung,
  6. Verhandlungsführung bei Rahmenabkommen, Rahmenverträgen, "Grundsatzpapieren",
  7. Verhandlungsführung bei Statuten, Gesetzen, Vorschriften, Normen und Standards,
  8. Genehmigungsinstanz für die Gewährung von Zuschüssen, öffentlichen, privaten und ehrenamtlichen Förderungen,
  9. Genehmigungsinstanz für Subventionen, Steuerbefreiungen, Anerkennungen von Gemeinnützigkeit,
  10. Genehmigungsinstanz für die Ausgestaltung von Stiftungen und Aufsichtsbehörden.

Die Erfüllung der Funktionen erfolgt in der Regel innerhalb eines Mandats. Die Karrieren der Personen sind in der Regel auf die jeweilige Organisation bzw. den Verbund begrenzt.