HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




224. Karriere in der Verantwortung für die Kultur und die Bildung der Grenzen und Begrenzungen der Projekte und des Projektmanagements.

Kultur-Grenzen

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die bestehenden, festgelegten, vereinbarten und entstandenen Grenzen und Begrenzungen,
  2. Verantwortung für die Sicherung und Verteidigung der Grenzen,
  3. Verantwortung für die Gestaltung der Verhältnisse zu Nachbarn,
  4. Verantwortung für die Auswahl und Gestaltung der Beziehungen zu Schlüsselpersonen der benachbarten Personen und Organisationen,
  5. Verantwortung für die Auswahl, die Bildung und die Gestaltung der Beziehungen zu übergeordneten Personen und Organisationen,
  6. Verantwortung für die Erkennung und Gestaltung von Bedrohungen und Gefährdungen,
  7. Verantwortungen für die Profile, Profilierungen und "Ecken und Kanten",
  8. Verantwortung für die Erkennung und Gestaltung von aktiven und passiven Abhängigkeiten,
  9. Verantwortung für die Erkennung, Gestaltung und Nutzung von Zwängen, Zwangsbindungen, Zugehörigkeiten und Verpflichtungen aus der Loyalität,
  10. Verantwortung für die Zugänge, Übergänge, Durchlässigkeit, Offenheit und Gestaltung der Grenzen, Begrenzungen und Grenzziehungen.

Die Karrieren der Personen sind häufig mit ihrem Einsatzgebiet und bestimmten Organisationseinheiten, Funktionen oder Strukturen verbunden, wie z.B.:

  1. Verantwortungen für die Erweiterungen,
  2. Verantwortungen für das Neuland, welches betreten wird,
  3. Verantwortungen für die Grenzüberschreitungen,
  4. Verantwortungen für Moden, Trends, und Entwicklungen,
  5. Verantwortungen für die Stetigkeit und Beständigkeit,
  6. Verantwortungen für Kooperationen, Allianzen, Bünde, Verbindungen und Gemeinschaften,
  7. Verantwortungen für die Selbstbegrenzungen, Selbstbeschränkungen und Bewahrung der Identität,
  8. Verantwortungen für die "Türöffner", Rituale, Umgangsformen,
  9. Verantwortungen für die Regeln und Spielregeln,
  10. Verantwortungen für die Wege, Wegbereitungen, Wegweiser und Wegweisungen.

Die Personen in der Verantwortung für die Projekt-Kultur und Bildung erfüllen ihre Funktionen auch durch z.B. im Rahmen ihrer Ressortverantwortungen als:

  1. Ermutigende,
  2. Fördernde,
  3. Vermittelnde,
  4. Unterstützende,
  5. Richtungsweisende,
  6. Orientierung-Gebende,
  7. Erlaubende, Ermöglichende,
  8. Verbietende,
  9. Verbindende, Vernetzende,
  10. Stabilisierende.

Zur Erfüllung der Funktionen treten die Personen als Auftraggeber für Bildung, Beratung, Unterstützung, Ausbildung, Training und als Interessensvertreter in Vereinigungen, Verbänden und anderen Organisationen auf.

Die Kompetenzen der Personen enthalten die Kompetenzen (Eignungen, Fähigkeiten, Befähigungen und Vollmachten) durch die Vollmachten zu Festlegungen, Setzungen, Filter, Zensuren und Entscheidungen als z.B.:

  1. "Bildungsminister",
  2. "Wirtschaftsminister",
  3. "Verkehrsminister",
  4. "Verteidigungsminister",
  5. "Minister für die innere Sicherheit",
  6. "Entwicklungsminister",
  7. "Außenminister",
  8. "Finanzminister",
  9. "Kanzleramtsminister",
  10. "Kanzler".

Die Karrieren der Personen sind in der Regel auf die Rahmenbedingungen der jeweiligen Organisation, Kulturbereiche oder Kulturkreise und  begrenzt, wie z.B. Branchen, Fachgebiete, Sprachgebiete, Staaten, Verbände, Organisationen.