HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




114. Karriere im Programm-Management und Multiprojektmanagement.

Gesamtverantwortung-Programm-Management

Die Karrieren haben viel mit dem Leistungsklima, der Leistungsfähigkeit und der Leistungsmenge und der Qualität der Erzeugnisse und Ergebnisse zu tun. Die Karrieren entwickeln sich von:

  1. Verantwortungen für die Ressourcensteuerung in Projekten,
  2. Verantwortungen für das operative Schnittstellenmanagement,
  3. Verantwortungen für die Sicherung der Auslastungen,
  4. Verantwortungen für die Einsatzorte, Leistungsorte, Erfüllungsorte,
  5. Verantwortungen für die Einsatzzeiten, Verfügungszeiten, Verfügungsberechtigungen,
  6. Verantwortungen für die Verwendungszwecke der Ressourcen,
  7. Verantwortungen für die Prozessketten und die reibungslosen Abläufe (Vorgänger, Übergänge, Durchläufe, Nachfolger),
  8. Verantwortungen für die Ablaufsteuerungen, einschließlich Eingriffe ("Feuerwehr"),
  9. Verantwortungen für die Vorgaben, Kontrollen, Prüfungen, Test, Freigaben, Anerkennungen, Freigaben oder Rückgaben,
  10. Verantwortungen für die Eignung der Lieferanten, Zulieferer, Beteiligte und internen und externen Vertragspartner.

Die Stufen der Karrieren können auch gleichzeitig die jeweiligen Endpunkte sein, die in der jeweiligen Organisation erreichbar sind, wie z.B.

  1. Verantwortung für den Fuhrpark, Maschinenpark, für die Maschinen, Einrichtungen und deren Nutzungen,
  2. Verantwortung für die gesamte Materialwirtschaft,
  3. Verantwortung für die gesamte Logistik,
  4. Verantwortung für die gesamten Prozesssteuerungen, Verantwortung für das "Lagezentrum",
  5. Verantwortung für die Produktionsplanungen und Verantwortungen für die Produktplanungen,
  6. Verantwortungen für die Qualitätsplanungen und Qualitätssicherungen,
  7. Verantwortung für die Kapazitätsplanungen und Auslastungen,
  8. Verantwortungen für die Personalplanungen und Einsatzplanungen,
  9. Verantwortung für die Investitionsplanungen einschließlich Instandhaltungen und Ersatzbeschaffungen,
  10. Verantwortung für die Liquiditätsplanungen und Finanzplanungen.

Die Karrieren werden bestimmt von der Verantwortung für z.B.:

  1. Termine,
  2. Dauer, Fristen,
  3. Rahmenhefte,
  4. Pflichtenhefte,
  5. endgültige Leistungsbeschreibungen,
  6. Qualitäten, Anforderungen,
  7. Messgrößen,
  8. Rahmenbedingungen, wie z.B. Eigenfertigungen und Fremdvergaben,
  9. Sofortmaßnahmen bei eingetretenen oder zu erwartenden Störungen, "Notlösungen",
  10. Eingriffe und Entscheidungen an Ort und Stelle.

Die Karrieren werden ermöglicht und begrenzt durch den Status, die Zahl der zu koordinierenden Beteiligten, der Dynamik und der Qualität der Planungsgrundlagen und formalen Vollmachten.