HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




116. Karriere in der Gesamtverantwortung für die Projekt-Kultur-Bildung.

Gesamtverantwortung-Projektkultur

Die Karrieren ergeben sich aus den AKV Ausgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für die:

  1. Regeln und Spielregeln in Projekten,
  2. Regeln und Spielregeln im Projektmanagement,
  3. Regeln und Spielregeln für die Zusammenarbeit,
  4. Regeln und Spielregeln für die (gemeinsamen) Verantwortungen,
  5. Regeln und Spielregeln für Entscheidungen,
  6. Regeln und Spielregeln für Verträge und Vereinbarungen,
  7. Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Verträgen und Vereinbarungen,
  8. Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Rechten und Berechtigungen,
  9. Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Pflichten und Verpflichtungen,
  10. Regeln und Spielregeln der Gemeinschaft.

Die Personen erhalten Rollen und Funktionen wie:

  1. Vorbilder,
  2. Richter,
  3. Staatsanwälte,
  4. Gesetzgeber,
  5. Polizei,
  6. Ordnungsamt,
  7. Behörde,
  8. Lehrer,
  9. Schlichtungsstelle,
  10. Entscheider in der letzten Instanz.

Die Karrieren werden bestimmt von den vereinbarten, übertragenen, akzeptierten und angewendeten Vollmachten und Befugnissen zu Entscheidungen, Eingriffen, Vorgaben, Sanktionen und Einforderungen von z.B.:

  1. Loyalität untereinander,
  2. Grenzen des Eigennutzens,
  3. Gemeinsames,
  4. Verhalten bei Loyalitätskonflikten,
  5. Verhalten gegenüber Dritten, Außenstehenden,
  6. Verhalten gegenüber Betroffenen,
  7. Verhalten gegenüber Beteiligten,
  8. Verhalten gegenüber Gleichgeordneten (wie z.B. Partner),
  9. Verhalten gegenüber Untergeordneten,
  10. Verhalten gegenüber Übergeordnetem.

Die Karrieren werden ermöglicht und begrenzt durch die Zahl der Organisation und der Personen, die bereit und in der Lage sind:

  1. sich zu gemeinsamen Handeln und Verhalten zu verpflichten,
  2. sich an generelle Vereinbarungen zu halten,
  3. sich aufeinander zu verlassen,
  4. sich einzuordnen, beizuordnen und unterzuordnen,
  5. sich für "das Ganze" einzusetzen,
  6. sich an die gemeinsamen Grenzen zu halten,
  7. die Gemeinsamkeiten (den Konsens) gegenüber Dritten mitzutragen, zu verteidigen und durchzusetzen,
  8. die Rechte und Berechtigungen nur im angemessenen Umfang auszunützen,
  9. die Pflichten und Verpflichtungen mehr als nur formal zu erfüllen,
  10. die Gemeinschaft und das Gemeinsame zu nutzen.

Die Karrieren sind in der Regel beendet, wenn Machtmissbrauch, übermäßiger Eigennutz, Ausbeutung, Täuschung oder Betrug "an der gemeinsamen Sache" eintritt. Die Karrieren in der Projekt-Kultur-Bildung werden in solchen Fällen sofort zu Karrieren im Kampf, Wettkampf, Gegnerschaft und Bekämpfung der Organisationen und Personen, auf deren Mitwirkung die (eigenen und gemeinsamen) Projekte und das Projektmanagement angewiesen sind. Ein Schutz vor einem solchen Zerfall und der Fäulnis der Projekt-Kultur-Bildung ist deshalb nur möglich, wenn die Personen, die Karriere in der Projekt-Kultur-Bildung machen, strikt von allen Planungen, Entscheidungen und Verantwortungen für einzelne Projekte, Projektteile, Objekte oder Prozesse ausgeschlossen werden, sind und bleiben.