HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




132. Karriere in der Projektleitung von Projekten in Organisationseinheiten und mit Organisationseinheiten.

Organisationsteile - Projektleitung

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Mitwirkung in den Projekten der Organisationseinheit als Experte für bestimmte Themen, Fachgebiete, Fälle,
  2. Projektleitung von Projekten der Organisationseinheit,
  3. Vertretung der Organisationseinheit in Projekten der Gesamtorganisation, zu welcher die Organisationseinheit zählt,
  4. Leitung der Arbeitspakete der Organisationseinheit für übergreifende Projekte,
  5. Verantwortung für die Art und Weise, Regeln und Spielregeln für das Projektmanagement, das durch Mitarbeitende der Organisationseinheiten geleistet wird,
  6. Projektleitung von Projekten der Organisationseinheit, zu welchen andere Organisationseinheiten Beiträge und Leistungen einbringen,
  7. Verantwortung für die Anpassungen der Führungs- und Leistungsprozesse der Organisationseinheit zur Erfüllung der Anforderungen der eigenen Projekte,
  8. Verantwortung für die Anpassungen der Planungen, Regelungen und Steuerungen der Führungs- und Leistungsprozesse zur Erfüllung der Pflichten für die zu leistenden Beiträge und Leistungen zu den Projekten anderer Organisationseinheiten oder der Gesamtorganisation,
  9. Verantwortung für die Art und Weise des Einbezugs Dritter und deren Verpflichtungen zu den Projekten der Organisationseinheit.
  10. Verantwortung für die Durchsetzung der Anliegen der Organisationseinheit in der Gesamtorganisation und in übergreifenden Projekten.

Die Karrieren in der Projektleitung von Projekten in Organisationseinheiten und mit Organisationseinheiten werden ermöglicht, bestimmt und begrenzt z.B. von:

  1. dem Grad der Spezialisierung der Organisationseinheit,
  2. der Vielfalt der Produkte und Leistungen der Organisationseinheit,
  3. der Menge der zu erfüllenden "Sonderaufgaben",
  4. dem Erfordernis, die Strukturen oder die Prozesse "flexibel" zu gestalten und zu halten,
  5. dem Einfluss Dritter auf die Rahmenbedingungen, Inhalte, Arbeitsweisen, Beiträge und Leistungen der Organisationseinheit,
  6. dem Recht und die Pflicht, die Organisationszwecke und die Organisationsziele gegen Dritte durchzusetzen,
  7. dem Aufwand für die Koordination der laufenden Führungs- und Leistungsprozesse mit den speziellen Prozessen der Projekte und von der Organisationseinheit zu leistenden Arbeitspakete,
  8. dem Recht und der Pflicht, die Strukturen oder Prozesse der Organisationseinheit selbst "auf den Prüfstand zu stellen",
  9. der Abhängigkeit der Projekte und des Projektmanagements von den Passungen und Einpassungen in die Führungs- und Leistungsprozesse der Beteiligten,
  10. dem inneren und äußeren Widerstand gegen die Projekte der Organisationseinheit, ihren Rollen und Funktionen, Zuständigkeiten und zu erbringenden Beiträge und Leistungen.

Automatisierte Abläufe und Regelabläufe z.B. von Aufträgen werden häufig wie Projekte in Phasen gegliedert, geplant, durchgeführt, geregelt und gesteuert. Die einem Projektmanagement ähnelnden Leistungen der jeweiligen sachbearbeitenden, entscheidenden und verantwortlichen Personen sind jedoch eher "Funktionen der Linie", die in den Organisationsplänen, Organigrammen, Stellenplänen, Stellenbeschreibungen, Funktionsbeschreibungen und den AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen festgelegt sind. Ein darüber hinausgehendes Projektmanagement wird nur erforderlich, wenn die Vorhaben erstmalig oder einmalig sind und wegen ihrer Größe oder ihres Umfangs ein eigenes Projektmanagement erfordern.