HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




135. Karriere in der Leitung aller Projekte von Organisationsteilen und mit Beteiligungen der verantworteten Organisationsteile.

Organisationsteile - Leitung

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Berechtigung und Verpflichtung zur Bestimmung der Inhalte des eigenen Arbeitsplatzes,
  2. Übertragung der Gesamtverantwortung für die Leitung des gesamten Organisationsteiles, z.B. als Gruppenleiter, Teamleiter, Filialleiter, Werkleiter, Abteilungsleiter,
  3. Berechtigung und Verpflichtung zur Organisation des verantworteten Organisationsteiles,
  4. Berechtigung und Verpflichtung zur Erfüllung aller Aufgaben und Aufträge durch den verantworteten Organisationsteil,
  5. Berechtigung und Verpflichtung zur Erreichung der Ziele des verantworteten Organisationsteiles,
  6. Berechtigung und Verpflichtung zur Wahrnehmung der Rollen und Erfüllung der Funktionen des verantworteten Organisationsteiles für die benachbarten Organisationsteile und die Gesamtorganisation,
  7. Berechtigung und Verpflichtung zur Beauftragung benachbarter Organisationsteile zu Leistungen und Beiträgen zu den Produkten und Leistungen des verantworteten Organisationsteiles,
  8. Verantwortung für die Beschaffung, den Einsatz und die Verwendung der Ressourcen für den verantworteten Organisationsteil,
  9. Vollmacht zum Abschluss von Verträgen und Vereinbarungen mit Dritten,
  10. Berechtigung und Verpflichtung sowie Vollmacht zur Bestimmung und Durchsetzung von Zielen der verantworteten Organisationseinheit.

Die Karrieren in der Leitung aller Projekte von Organisationsteilen und mit Beteiligungen der verantworteten Organisationsteile werden ermöglicht, bestimmt und begrenzt z.B. von:

  1. der Größe der Gesamtorganisation,
  2. der Größe des Organisationsteiles,
  3. dem Status des Organisationsteiles,
  4. den Funktionen des Organisationsteiles,
  5. der Dauer des Bestandes des Organisationsteiles,
  6. den Produkten und Leistungen des Organisationsteiles,
  7. den Beiträgen des Organisationsteiles,
  8. den Verortungen des Organisationsteiles in den Führungs- und Leistungsprozessen der Gesamtorganisation,
  9. den strategischen Zielen und Entwicklungen der Gesamtorganisation,
  10. dem Nutzen des Organisationsteiles für die Gesamtorganisation.

Die Personen verantworten und beauftragen in der Regel:

  1. die Projekte innerhalb der eigenen verantworteten Organisationseinheit,
  2. die Sicherstellung der Verpflichtungen der verantworteten Organisationseinheit in den Projekten der Gesamtorganisation,
  3. die Prozesse innerhalb der Gesamtorganisation,
  4. das Schnittstellenmanagement zu den anderen Organisationseinheiten,
  5. die Führung innerhalb der verantworteten Organisationseinheit,
  6. den Ressourceneinsatz innerhalb der verantworteten Organisationseinheit,
  7. die Arbeitsfähigkeit,
  8. das Leistungsklima,
  9. die Planungen, Entscheidungen und Weisungen,
  10. die Anpassungen, Änderungen und Entwicklungen der verantworteten Organisationseinheit innerhalb der Gesamtorganisation.

Die Personen in der Leitung aller Projekte von Organisationsteilen und mit Beteiligungen der verantworteten Organisationsteile wechseln auf ihrem Karriereweg oftmals in andere (größere) Organisationseinheiten oder in andere Organisationen, machen sich selbstständig oder gründen eigene Organisationen oder Unternehmungen.

Die Kompetenzen der Personen, die innerhalb der jeweiligen Gesamtorganisation nicht ausgelebt oder entfaltet werden können, werden oftmals in so genannten "sozialen Unternehmungen" oder Projekten eingebracht und gefestigt, vielfach "ehrenamtlich".