136. Karriere in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit
Organisationsteilen.

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:
- Verantwortung für die Gestaltung der Rollen und Funktionen
der Organisationseinheit,
- Verantwortung für die Erfolgsorientierungen im Denken,
Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten,
- Verantwortung für den Umfang mit Ressourcen,
- Verantwortung für die Transparenz des Umganges mit Macht,
Einfluss und Verantwortung,
- Verantwortung für die Auswahl von Partnern,
- Verantwortung für die Regeln und Spielregeln innerhalb der
Organisationseinheit,
- Verantwortung für die Durchsetzung und Einhaltung der Regeln
und Spielregeln bei Beauftragungen und im Umgang mit Partnern
der Organisationseinheit,
- Verantwortung für die Konfliktführungen und
Einigungsprozesse mit Beteiligten und Betroffenen,
- Verantwortung für die Ergebnisse der Organisationseinheit,
- Verantwortung für die Folgen der Beiträge, Leistungen,
Produkte und Ergebnisse der Organisationseinheit.
Die Karrieren in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit
Organisationseinheiten werden ermöglicht, bestimmt und begrenzt
z.B.:
- von der Bedeutung der Projektarbeit für die
Organisationseinheiten,
- dem Organisationsgrad (den vorbestimmten Zwangsabläufen) der
Prozesse der Organisationseinheit,
- dem Leistungsklima in der Organisationseinheit,
- den Gestaltungsfreiräumen der Organisationseinheit,
- der Verortung der Prozesse, Projekte, Produkte und
Leistungen in den Abläufen der Gesamtorganisation,
- der Verortung der Führung der Organisationseinheit in der
Gesamtorganisation,
- der Abhängigkeit von Planungen, Entscheidungen, Handeln und
Verhalten von benachbarten und übergeordneten
Organisationseinheiten,
- der Eigenständigkeit bei Entscheidungen für die
Organisationseinheit,
- der Häufigkeit von (neuen) Projekten,
- den Anforderungen an die Beiträge, Produkte und Leistungen
der Organisationseinheit.
Als Schlüssel für die Karrieren in der Projekt-Kultur-Bildung
erweisen sich häufig z.B.:
- das Menschenbild,
- das Selbstbild und das Selbstverständnis,
- die Anforderungen an Offenheit oder Geschlossenheit der
Organisationseinheit,
- die Selbsteinschätzungen,
- die Einschätzungen der eigenen Nützlichkeit,
- die Erwartungen an die Qualitäten der Beiträge, Produkte und
Leistungen,
- die Wertschätzungen,
- die Enge, Nähe oder Distanz zu den benachbarten
Organisationseinheiten,
- die Verlässlichkeit,
- die Beziehungen und das Vertrauen zwischen den planenden,
entscheidenden und handelnden Personen.
Die Karrieren in der Projekt-Kultur-Bildung setzen immer die
Zugehörigkeit zur Organisationseinheit voraus. "Von außen" können
zwar Impulse erfolgen, z.B. durch Trainings, Beratungen,
Moderationen oder Mediationen, ob und in welcher Art und Weise die
Impulse sich innerhalb der Organisationseinheit auswirken, bestimmen
die Personen, welche die Organisationseinheit bilden oder mit ihr
zusammenarbeiten (wollen, können, dürfen, müssen).