HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




145. Karriere in der Leitung aller Projekte der Organisation und der Projekte, an welchen die Organisation beteiligt ist.

Organisation - Leitung

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Voraussetzungen von Projektaufträgen.
  2. Verantwortung für die Rahmenbedingungen der Projekte.
  3. Verantwortung für die Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Projekten.
  4. Verantwortung für die Sicherstellung der jederzeitigen Zuordnung der Verantwortung für jedes einzelne Projekt.
  5. Verantwortung für die Sicherstellung der (internen) Trägerschaft für jedes einzelne Projekt.
  6. Verantwortung für die Sicherstellung der Schaffung, Erhaltung und Durchsetzung der jederzeitigen disziplinarischen Führung der Personen, die in Projekten und im Projektmanagement eingesetzt werden.
  7. Verantwortung für die Ermittlung, Begrenzung und Gestaltung der Risiken und Folgen aus den Projekten und des Projektmanagements eines jeden einzelnen Projekts.
  8. Verantwortung für die Sicherstellung der periodischen Entscheidungen über den Fortgang eines jeden einzelnen Projekts.
  9. Verantwortung für das Portefeuille (Formen, Inhalte, Zuschnitte, Organisation) der Projekte und des Projektmanagements.
  10. Verantwortung für die Sicherstellung der ordnungsgemäße Abwicklung und Auflösung eines jeden einzelnen Projekts.

Die Personen in der Leitung aller Projekte der Organisation und der Projekte, an welchen die Organisation sind in der Regel verantwortlich für z.B.:

  1. die Vollmachten zur Veranlassung von Projekten,
  2. die Vollmachten für die Beauftragungen von Projekten,
  3. die Vollmachten für den Abschluss von Verträgen und Vereinbarungen für Projekte und das Projektmanagement,
  4. die Sicherstellung der formalen Genehmigungen aller Projekte,
  5. die Sicherstellung der Verträglichkeit der Projekte mit den Zielen der Organisation,
  6. die Sicherstellung der Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus allen Projekten,
  7. die Sicherstellung der Vorgaben für die periodischen Entscheidungen über die Projekte und das jeweilige (weitere) Projektmanagement,
  8. die Führungsorganisation der Projekte,
  9. die Führungsorganisation des Projektmanagements aller Projekte,
  10. die unverzüglichen Entscheidungen, Weisungen, Anweisungen und Eingriffe bei vermutlichen, nicht auszuschließenden oder bereits erkennbaren oder eingetretenen Fehlentwicklungen von Projekten oder bei Fehlverhalten von verantwortlichen beteiligten Personen.

Die Karrieren in der Leitung aller Projekte der Organisation und der Projekte, an welchen die Organisation werden bestimmt z.B.

  1. von der Größe der Organisation,
  2. der Zahl der bevollmächtigten Personen, die Projekte veranlassen, beantragen und veranlassen,
  3. der Zahl der bevollmächtigten Personen, die Projekte beauftragen,
  4. der Zahl der bevollmächtigten Personen, die ein Projektmanagement beauftragen,
  5. der Zahl der bevollmächtigen Personen, die für die Organisation Verträge und Vereinbarungen für Projekte und das Projektmanagement abschließen,
  6. der Zahl der Personen, die in Projekten mitarbeiten,
  7. der Zahl der Personen, die für ein Projektmanagement verantwortlich sind,
  8. der Zahl der gleichzeitig laufenden Projekte,
  9. dem Stand der aktuellen Projekte und der beantragten und vorgesehenen Projekte,
  10. den zur Verfügung stehenden Ressourcen, deren Einsatz,
  11. den voraussichtlichen Änderungen der Ressourcen,
  12. Zielen und der voraussichtlichen Entwicklung der Organisation,
  13. der Reife der Organisation für Projekte und das Projektmanagement,
  14. der Feldkompetenz der Organisation.