HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




146. Karriere in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit Projekten der Organisation und in Projekten, an welchen die Organisation beteiligt ist.

Organisation - Projektkultur

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Verortung der Verantwortung für die Projekte in der Führungsorganisation.
  2. Verantwortung für die Verortung der Verantwortung für das Projektmanagement in den Stellenbeschreibungen und Funktionsbeschreibungen der Führungskräfte.
  3. Verantwortung für die Verortung der Verantwortung für die Projekte in den Statuten und den Zwecken der Gesellschaft (Organisation).
  4. Verantwortung für die Verortung der Projektziele in den Unternehmenszielen.
  5. Verantwortung für die Bestimmung und Begrenzung der Feldkompetenz der Organisation für Projekte, die in eigener Regie durchgeführt werden.
  6. Verantwortung für die Auswahl der Partner für eigene Projekte.
  7. Verantwortung für die Auswahl der Partner für Projekte, an deren Projekte sich die Organisation, Teile der Organisation oder Personen der Organisation beteiligen.
  8. Verantwortung für die Qualifizierung der Personen, die für Projekte und das Projektmanagement Verantwortung übernehmen.
  9. Verantwortung für die Ergebnisse der Projekte und des Projektmanagements.
  10. Verantwortung für das Ansehen der Organisation bezüglich der Professionalität des Projektmanagements.

Die Personen in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit Projekten der Organisation und in Projekten, an welchen die Organisation beteiligt ist, sind in der Regel verantwortlich für z.B.:

  1. die Gestaltung des Einflusses und der Macht von Dritten, die für Projekte und das Projektmanagement eingesetzt werden,
  2. die Früherkennung von Risiken aus der Art und Weise, wie die aktuellen Projekte "laufen",
  3. die Personalentscheidungen und insbesondere für Sanktionen bei Fehlverhalten oder vermuteten fehlenden Kompetenzen der in Projekten und im Projektmanagement eingesetzten Personen,
  4. die Sicherstellung des Einsatzes von Experten dort, wo die Feldkompetenzen der Organisation oder die Erfahrungen der planenden, entscheidenden und handelnden Personen vermutlich (noch) nicht ausreichen,
  5. die Gestaltung der Verträge und Vereinbarungen mit Dritten,
  6. die Gestaltung des Leistungsklimas in der Organisation,
  7. die Führungsorganisation,
  8. die disziplinarische Führung der (leitenden) Führungskräfte, prägenden Personen und insbesondere der Personen, welche Projekte leiten,
  9. die Kontrolle und Überwachung der Projektaufträge,
  10. die Überwachung der Einhaltung der Regeln und Spielregeln im Umgang mit den Verantwortungen gemäß Zuständigkeiten und den Verantwortungen, die sich aus den Projekten und dem Projektmanagement ergeben.

Die Personen in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit Projekten der Organisation und in Projekten, an welchen die Organisation beteiligt ist, dienen in der Regel auch Vorbilder für die "gelebte und zu erwartende Projektkultur" für alle Betroffenen und Beteiligten. Die Personen bilden die Filter zwischen der eigenen Projektkultur und den Projektkulturen der Partner, die in Projekten und im Projektmanagement eingesetzt werden.