HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




151. Karriere in der PMU Projektmanagement-Unterstützung in und mit interorganisationalen Projekten.

Interorganisation - PMU

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Bereitstellung der Infrastruktur für die Informationen zwischen den Beteiligten.
  2. Verantwortung für die Bereitstellung der Infrastruktur für die Kommunikation zwischen den Beteiligten.
  3. Verantwortung für die projektbezogene Datenerfassung von allen Beteiligten.
  4. Verantwortung für die Aufbereitung der Daten und Informationen für die fortlaufenden Planungen aller Beteiligten.
  5. Verantwortung für die Früherkennung von Fehlentwicklungen, Störungen und Fehlverhalten mit Veranlassung der erforderlichen Prüfungen, Kontrollen, Eingriffen und Entscheidungen.
  6. Verantwortung für die jederzeitige Übersicht über den Stand des Gesamtprojekts und aller Beiträge der Beteiligten.
  7. Leitung des gemeinsamen Projektbüros.
  8. Verantwortung für die Homologisierung der Methoden und Verfahren im Projekt.
  9. Verantwortung für die Homologisierung des Projektmanagements.
  10. Verantwortung für das Risikomanagement des Gesamtprojekts.

Die Karrieren sind in der Regel abhängig von z. B:

  1. von der Art und Weise des Verbundes der Beteiligten,
  2. vom den Eigeninteressen der Beteiligten,
  3. von den wechselseitigen Abhängigkeiten der Beiträge der einzelnen Beteiligten,
  4. vom Umfang der im Projekt durch das Projektmanagement "durchzureichenden" Informationen entlang den Prozessketten im Projektfortschritt,
  5. von der Kompatibilität der Ausstattungen, Einrichtungen, Verfahren und Methoden der Beteiligten,
  6. von den Ähnlichkeiten, Unterschieden, Widersprüchen oder Ausschlüssen von gleichen Grundlagen, Daten und Informationen,
  7. von der Notwendigkeit der Begrenzung der Beteiligten,
  8. von der Notwendigkeit der Beendigung von Beteiligungen, Zugriffen auf Informationen, Daten, Dokumente, Zwischenergebnisse oder Endergebnisse der Beiträge der einzelnen Beteiligten,
  9. von der Anfälligkeit für zufällige, versehentliche oder absichtliche Manipulationen, unbefugte Eingriffe oder Einsichten,
  10. von den Erfolgsaussichten für das Gesamtprojekt durch eine gleiche Ausrichtung, Regelung und Steuerung aller Planungen, Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen der Beteiligten.

Werden die Projektergebnisse nach einem "Baukastensystem" zusammengefügt, bleiben die dazu erforderlichen Unterstützungen und die entsprechenden Leistungen der Personen im Hintergrund.

Die Personen erhalten während ihren Tätigkeiten in der Regel einen tiefen Einblick in das Zusammenspiel der Betroffenen und Beteiligten sowie einen Überblick über die Prozesse, Strukturen, Regeln, Normen und Spielregeln. So attraktiv das Wissen ist, so bedrohlich wird es mitunter eingeschätzt. Die Personen in der PMU Projektmanagement-Unterstützung von interorganisationalen Projekten werden deshalb in der Regel rasch ausgetauscht. Im Zweifelsfall werden die Partner für die Dienstleistungen, die für neue interorganisationalen Projekte eingesetzt werden, ausgetauscht.