HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




156. Karriere in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit interorganisationalen Projekten der Organisation und in interorganisationalen Projekten, an welchen die Organisation beteiligt ist.

Interorganisation - Projektkultur

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die generellen AGB Allgemeinen Geschäftsbedingungen der eigenen Organisation.
  2. Verantwortung für die formalen Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Entscheidungen und Beschlüssen.
  3. Verantwortung für die Formen der informellen Informierungen und Abstimmungen.
  4. Verantwortung für die Gestaltung der Rollen und Funktionen der Beteiligten.
  5. Verantwortung für den Umgang mit Verträgen und Vereinbarungen.
  6. Verantwortung für die Regeln und Spielregeln für das Ungeregelte.
  7. Verantwortung für die Gestaltung der Beziehungen der planenden, entscheidenden und handelnden Personen.
  8. Verantwortung für den Verhaltenskodex bei Störungen und Konflikten.
  9. Verantwortung für die Verträglichkeit Methoden und Verfahren.
  10. Verantwortung für die Gestaltung der Regelungen und Steuerungen aller laufenden Vorgänge im Projektfortschritt.

Die Karrieren in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit interorganisationalen Projekten der Organisation und in interorganisationalen Projekten, an welchen die Organisation beteiligt ist geschehen häufig in den Funktionen (Zuständigkeiten und Verantwortungen) für z.B.:

  1. die Auswahl der Partner,
  2. die Entscheidungen über die Eignungen der Partner,
  3. die Zuschnitte der Beiträge der Partner (Konfigurationen),
  4. die Gestaltung der Schnittstellen, Übergänge, Grenzen und Abgrenzungen der Beteiligten,
  5. die Durchsetzung der Verträge und Vereinbarungen,
  6. die Einhaltung der Verträge und Vereinbarungen,
  7. die Früherkennung von notwendigen Abstimmungen, Klärungen, Regelungen und Entscheidungen,
  8. die Formen der Zusammenarbeit,
  9. die Arbeitsfähigkeit der Beteiligten an der jeweiligen Zusammenarbeit,
  10. die Orientierungen bei Entscheidungen, Konflikten, Störungen und Krisen.

Was als "Projektkultur" gilt, zeigt sich immer in der Art und Weise, ob und wie sich die Beteiligten, verantwortlichen, planenden, entscheidenden und handelnden Personen verhalten (werden, wollen, dürfen, können, müssen).

Die Personen in der Projekt-Kultur-Bildung in und mit interorganisationalen Projekten der Organisation und in interorganisationalen Projekten, an welchen die Organisation beteiligt ist, sind häufig die informellen Führer. Sie erfüllen ihre Funktionen im Hintergrund, häufig so unauffällig, dass ihre Leistungen im Generalmanagement und in der Führung erst dann auffallen, wenn die Personen ausfallen oder ersetzt werden (müssen).