HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




155. Karriere in der Leitung aller interorganisationalen Projekte und der Beiträge der Organisation zu interorganisationalen Projekten.

Interorganisation - Leitung

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für die Führungsorganisation der gesamten Organisation.
  2. Verantwortung für die Kernkompetenzen der gesamten Organisation.
  3. Verantwortung für die Produktstrategie der gesamten Organisation.
  4. Verantwortung für die Personalstrategie der gesamten Organisation.
  5. Verantwortung für die Feldkompetenzen der gesamten Organisation.
  6. Verantwortung für die Kooperationsstrategie der gesamten Organisation.
  7. Verantwortung für die Marktstrategie der gesamten Organisation.
  8. Verantwortung für die Strategie (Verhaltensstrategie) der gesamten Organisation.
  9. Verantwortung für den Erfolg und die Ergebnisse der gesamten Organisation.
  10. Verantwortung für den Bestand und die Entwicklung der gesamten Organisation.

Die Karrieren in der Leitung aller interorganisationalen Projekte und der Beiträge der Organisation zu interorganisationalen Projekten geschehen häufig in den Funktionen (Zuständigkeiten und Verantwortungen) für z.B.:

  1. die Sicherung der Auslastungen aller Geschäftsbereiche,
  2. den Personaleinsatz,
  3. das Ressourcenmanagement,
  4. die Beschaffung und Logistik,
  5. das Risikomanagement,
  6. die Gremienarbeit,
  7. den Vertrieb,
  8. die Verträge und Vereinbarungen,
  9. die Vertretung der interorganisationalen Projekte gegenüber Dritten,
  10. die gemeinsamen Verpflichtungen der in den interorganisationalen Projekten verbundenen Partner.

Die Personen in der Leitung aller interorganisationalen Projekte und der Beiträge der Organisation zu interorganisationalen Projekten sind an jene Organisationen gebunden, welche die Verantwortung für die Leitungen aller interorganisationalen Projekte stellt. Werden für die Projektleitungen der interorganisationalen Projekte oder für deren Projektmanagement eigene Organisationen gebildet, erfolgt die Leitung aller innerorganisationalen Projekte bei jener Organisation, zu welcher die entsprechende Tochter- oder Schwesterorganisation mehrheitlich gehört. Fehlt eine Mehrheitsbeteiligung oder ist "Einstimmigkeit" der Beteiligten vereinbart, bleibt die Leitung aller interorganisationalen Projekte rasch auf der Strecke, spätestens dann, wenn für einzelne oder alle interorganisationalen Projekte Eingriffe, Anpassungen oder Entscheidungen über die Erweiterungen oder Beendigungen von Teilen oder eines gesamten Projekts erforderlich werden oder die Kooperationen in Krisen geraten oder gar zerbrechen.