HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




152. Karriere in der Projektleitung von interorganisationalen Projekten und aller interorganisationalen Projekte.

Interorganisation - Projektleitung

Die Karrieren weisen häufig folgende Stufen auf:

  1. Verantwortung für zentrale, erfolgsentscheidende Objekte in Interorganisationsprojekten,
  2. Verantwortung für einzelne Phasen der Interaktionsprojekte,
  3. Verantwortung für das Schnittstellenmanagement zwischen den einzelnen Gliederungen der interorganisationalen Projekte,
  4. Verantwortung für die Art und Weise der Beteiligung der beteiligten Organisationen,
  5. Verantwortung für die Gestaltung und Durchsetzung der Einhaltung der Verträge und Vereinbarungen zwischen den beteiligten Organisationen,
  6. Verantwortung für die Auswahl, den Einsatz und die Beauftragung der Personen, die für einzelne Gliederungen des Projekts die Verantwortung (Leitung, Projektleitung, Objektleitung) übernehmen.
  7. Verantwortung für die Projektorganisation der interorganisationalen Projekte,
  8. Verantwortung für die Sicherstellung der Anpassungen des Projektmanagements entsprechend dem Projektfortschritt der interorganisationalen Projekte,
  9. Verantwortung für die Ergebnisse der interorganisationalen Projekte,
  10. Verantwortung für die Art und Weise der Verwendungen der Teilergebnisse und des Gesamtergebnisses der interorganisationalen Projekte.

Die Karrieren sind in der Regel abhängig von z. B:

  1. von der Organisation der Trägerschaft der Interorganisationsprojekte,
  2. vom Ansehen der Leitfiguren, die hinter den Interorganisationsprojekten stehen,
  3. vom Ansehen des (der) Projektauftraggeber,
  4. von der Feldkompetenz der Organisation, welche die Federführung für die Gesamtprojektleitung des jeweiligen Interorganisationsprojektes übernimmt,
  5. von den Interessen der Beteiligten,
  6. von den Befugnissen und Weisungsrechten, die den Personen für die Projektleitung von interorganisationalen Projekten übertragen werden,
  7. von den übertragenen, erwarteten und erfüllten Rollen und Funktionen der Personen in der Projektleitung,
  8. von der Art und Weise, dem Erfolg und den Ergebnissen des Konfliktmanagements und der Konfliktführung,
  9. von den Rahmenbedingungen der Interorganisationsprojekte,
  10. von den persönlichen Zurechnung der Ergebnissen und Erfolgen der jeweiligen geleiteten Interorganisationsprojekte.

Für die Projektleitung von interorganisationalen Projekten werden oftmals eigene Organisationseinheiten oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit gebildet. Die Karrieren der Personen, welche die interorganisationalen Projekte verantworten, leiten, durchführen und durchhalten sind dann auf die Karrieren innerhalb der speziellen Organisationseinheiten bzw. Organisation begrenzt. Die speziellen Kompetenzen im Projektmanagement von interorganisationalen Projekten werden als "einfache" Kompetenzen im Projektmanagement wahrgenommen: Die zu managende Komplexität der interorganisationalen Projekte wird zum Normalfall.